Aktuelle Studie

MicroRNA fördert akutes Nierenversagen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der zu akutem Nierenversagen führt.

Sie fanden auch heraus, dass dabei eine bestimmte kurze Ribonukleinsäure (MicroRNA) eine Schlüsselrolle spielt, wie die MHH mitteilt. MicroRNAs steuern die Entwicklung, Vermehrung und Funktion von Zellen.

"Wir haben eine neue MicroRNA identifiziert (miR-24) und konnten nachweisen, dass sie für die Entwicklung des akuten Nierenversagens verantwortlich ist, indem sie zum Tod bestimmter Zellen führt", sagt PD Dr. Johan Lorenzen, Erstautor der Studieund Wissenschaftler im Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, das Professor Thomas Thum leitet.

Das Team um Lorenzen führte die Arbeit gemeinsam mit Forschern der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen sowie mit einem internationalen Wissenschaftlerteam durch.

Die MicroRNA haben die Forscher bereits für therapeutische Ansätze getestet: Bei Mäusen haben sie die neue MicroRNA gehemmt und so den Nierenschaden gemindert. Nun hoffen die Forscher, neue Verfahren entwickeln zu können, die Menschen vor akutem Nierenversagen schützen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?