Migränepatienten mit H.-pylori-Infektion haben mehr Attacken

LISSABON (eb). Beeinflussen Helicobacter-pylori-Infektionen die Häufigkeit und den Schweregrad von Migräneattacken?

Veröffentlicht:

Das lässt sich aufgrund der Ergebnisse einer Studie bei 105 Migränepatienten diskutieren, die eine iranische Forschergruppe beim 21. Kongress der European Neurological Society (ENS) in Lissabon präsentiert hat.

In der Studie wurden Migränepatienten ein Jahr lang beobachtet, die in den vergangenen drei Monaten keine PPI, H2-Blocker oder Antibiotika verwendet hatten.

55 Patienten hatten einen positiven Harnstoff-Atemtest, 50 Patienten einen negativen. Diejenigen mit H.p.-Infektion hatten häufiger und heftigere Migräneattacken - unabhängig von Alter, Geschlecht, Familienstand, Bildungsgrad, Migränetyp oder positiver Familienanamnese.

H.p.-Infizierte hatten im Mittel an 11,6 Tagen pro Monat Kopfschmerzen, die anderen im Mittel an 8,1 Tagen, meldet die Pressestelle des ENS.

Aufgrund der Ergebnisse schlage Dr. Mohammad Saadatnia von der Medizinischen Universität Isfahan vor, bei Migränepatienten schon zu Therapiebeginn zu testen, ob eine H.p.-Infektion vorliegt.

Bei H.p.-positiven Patienten solle die Therapie der Infektion an erster Stelle stehen. Damit könnten auch die migränebedingten Beschwerden wie Übelkeit oder Magenbeschwerden höchstwahrscheinlich effektiv gelindert werden, hofft Saadatnia.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?