Darmkrebs

Mit Computermodellen zu effektiveren Therapien

Veröffentlicht:

BERLIN. Forscher aus Berlin haben eine Computersimulation entwickelt, mit der sich die Wirksamkeit von Kombitherapien für Darmkrebs vorhersagen lässt (Molecular Systems Biology 2013; online 11. Juni).

In Tumoren ist meist die Kommunikation zwischen den Zellen gestört, daher sollen Arzneien die Signalmoleküle abschalten, teilt die Charité mit. Doch sind die Moleküle in ein komplexes Netzwerk eingebunden, das je nach Mutation anders reagiert.

Die Modelle zur Prognose wurden an quantitative Daten aus Zellkulturexperimenten angepasst. Es stellte sich heraus, dass die Netzwerke stark rückgekoppelt sind: Durch Ausschalten eines Signalmoleküls wird ein Rezeptor aktiviert, der Wege anschaltet, die das Tumorüberleben begünstigen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter