Münchner Studie

Mit Ohr-Sensoren COVID-19-Patienten überwachen

Hätte man bei COVID-19-Patienten unter Quarantäne permanent die Vitalwerte im Blick, könnte das hilfreich sein, um schnell zu erkennen, wenn sich der Zustand der Patienten verschlechtert. Den Nutzen soll eine Studie mit Ohren-Sensoren nun prüfen.

Veröffentlicht:
Die Ohr-Sensoren messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

Die Ohr-Sensoren messen Körpertemperatur, Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls.

© Andreas Heddergott

München. Mit im Ohr getragenen Hightech-Sensoren wollen Forscher der Technischen Universität München (TUM) rund um die Uhr Biowerte von COVID-19-Patienten in häuslicher Isolation überwachen. Die Werte werden online an eine Zentrale am Klinikum rechts der Isar weiterleitet.

In einer Studie soll jetzt geklärt werden, ob sich damit verschlechternde Symptome bei Betroffenen rasch erkennen lassen, und diese so angemessener als bisher einer stationären Therapie zugeführt werden können.

Polyscore wird mehrmals täglich ermittelt

Nur etwa 13 Prozent der mit dem Sars-CoV-2 Infizierten müssen stationär behandelt werden, berichtet die TUM in einer Mitteilung. Für diese hängt die Prognose aber von einer rechtzeitigen Einweisung ins Krankenhaus ab.

Bislang sollen Erkrankte in der ersten meist milde verlaufenden Krankheitsphase selbst Fieber messen, sich beobachten und bei Beschwerden telefonisch beim Gesundheitsamt oder Hausarzt melden. Hierbei sind aber Probleme wie schlechte Compliance Betroffener oder auch Verzögerungen nicht auszuschließen.

Mit den Sensoren werden außer der Körpertemperatur auch die Sauerstoffsättigung des Blutes, Atemfrequenz und Puls überwacht, erläutert Professor Georg Schmidt von der TUM. Zudem werde mithilfe der Messdaten mehrmals täglich ein sogenannter Polyscore ermittelt, so der Leiter der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung am Klinikum rechts der Isar. Der Score zeigt an, wie gut der Körper die Krankheitsfolgen kompensiert.

Lesen sie auch

In der Studie konzentriert man sich auf ältere Risikopersonen. Gesucht werden COVID-19-Patienten über 60 Jahre mit bestätigter Diagnose und Wohnsitz in München. Diese dürfen bei Aufnahme in die Studie weder Intensivpflege noch mechanische Beatmung benötigen. Mindestens 1200 Probanden müssen teilnehmen, um aussagekräftige Daten zu bekommen.

Die Daten aus München sollen mit Daten aus einer anderen deutschen Großstadt ohne Monitoring verglichen werden. Ab Anfang nächster Woche werden voraussichtlich die ersten Sensoren ausgegeben.

Supervision der Messwerte

Mögliche Teilnehmer werden über das Referat für Gesundheit und Umwelt der Stadt (RGU) identifiziert und mit einem Flyer über die Studie informiert. Unter Supervision eines Arztes überwacht ein Team von Medizinstudenten am Klinikum rechts der Isar die Messwerte. Patienten mit Verschlechterung werden nach vordefinierten Regeln direkt an den Rettungsdienst gemeldet.

Die Ohr-Sensoren stammen vom Münchner Start-up cosinuss. Dieses ist 2011 aus einer Doktorarbeit an der TUM entstanden. Die Sensoren des Unternehmens erfassen Biodaten unter anderem durch optische Verfahren.

Die im Ohr gemessenen Signale seien besonders stabil und aussagekräftig und anderen Ansätzen wie Smartwatches überlegen, betont Schmidt. Die Finanzierung der Studie werde auch durch Spenden der TUM Universitätsstiftung gesichert. (eb)

Anfragen unter Tel.: 089/41408585

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken