neuraxpharm

Mit Ublituximab mehr Chancen bei schubförmiger Multipler Sklerose

Bei schubförmiger MS reduzierte der Anti-CD20-Antikörper Ublituximab die jährliche Schubrate im Vergleich zu Teriflunomid signifikant.

Veröffentlicht:
Eine neue Option zur MS-Therapie bietet der durch Glykoengineering modifizierte Anti-CD20-Antikörper Ublituximab.

Eine neue Option zur MS-Therapie bietet der durch Glykoengineering modifizierte Anti-CD20-Antikörper Ublituximab.

© freshidea / stock.adobe.com

Langenfeld. Monoklonale Anti-CD20-Antikörper (CD20-Ak) haben sich in der Therapie bei aktiver Multipler Sklerose (MS) bewährt. Mit Glykoengineering lässt sich die Effektivität der CD20-Ak potentiell noch deutlich steigern.

Im Mai 2023 wurde Ublituximab (Briumvi®) als erster durch Glykoengineering modifizierter CD20-Ak zur Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (Relapsing Remitting Multiple Sclerosis, RRMS) bei aktiver Erkrankung zugelassen und ist in Deutschland seit Februar 2024 verfügbar. Mit Glykoengineering wurden störende Zuckerreste aus dem Fc-Teil von Ublituximab entfernt. Der Fc-Teil von Ublituximab passt daher besser in die Bindungstasche von Fc-gamma-Rezeptoren auf der Oberfläche Natürlicher Killerzellen oder Makrophagen, erläuterte Professor Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Mit dieser Modifikation verbindet sich im Vergleich zu anderen CD20-Ak eine vielfach höhere Bindungsaffinität zu den Fc-gamma-Rezeptor-Varianten und eine Verbesserung von Zell-Effektorfunktionen wie der Antikörper-abhängigen zellvermittelten Zytotoxizität (ADCC).

Nahezu vollständige B-Zell-Depletion beobachtet

B-Zellen werden durch Ublituximab innerhalb von 24 Stunden in der Regel nahezu vollständig depletiert, so Meuth. In einer Phase-II-Studie wurde nach 4 Wochen eine median über 99-prozentige B-Zell-Depletion beobachtet.

In den Phase-III-Studien ULTIMATE I und II wurde Ublituximab mit Teriflunomid bei 549 bzw. 545 therapienaiven oder vorbehandelten Patientinnen und Patienten mit aktiver RRMS randomisiert und doppelblind über 96 Wochen verglichen. Nach Angaben von Professor Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik am St. Josef-Spital, Ruhr-Universität Bochum, reduzierte Ublituximab die jährliche Schubrate im Vergleich zu Teriflunomid signifikant um 59 % (p<0,001; ULTIMATE I) bzw. 49 % (p=0,002; ULTIMATE II).

Die Zahl Kontrastmittel-aufnehmender T1-Läsionen sank um je 97 % (p<0,001), die neuer oder sich vergrößernder T2-Läsionen um 92 % bzw. 90 % (jeweils p<0,001). Bemerkenswert war auch die signifikante EDSS- (Expanded Disability Status Scale) Verbesserung durch Ublituximab im Vergleich zum Ausgangswert um ca. 15 % (p<0,05). Trotz der massiven B-Zell-Depletion war Ublituximab nicht mit einer Zunahme der Infektionen assoziiert. (spg)

Quelle: Launch-Pressegespräch „Glykoengineering für eine gezielte MS-Therapie mit Briumvi® (Ublituximab) von neuraxpharm“, Febr. 2024, Seeheim-Jugenheim; Veranstalter: neuraxpharm

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?