Prothesen

Mit den Kilos steigt der Bedarf

Veröffentlicht:

LONDON. Adipöse brauchen doppelt so oft künstliche Kniegelenke wie Normalgewichtige. Sie haben aber auch ein doppelt so hohes Risiko für Komplikationen, wird vom Orthopäden- und Taumatologenkongress (EFOPRT) in London berichtet.

Der Einsatz patientenspezifischer Schablonen bei Knie-Op's könnte für stark Übergewichtige künftig die Methode der Wahl sein. "Im Vergleich zur nordirischen Gesamtbevölkerung haben adipöse Männer ein doppelt so hohes Risiko, einmal ein künstliches Kniegelenk zu benötigen, bei adipösen Frauen ist das Risiko sogar 2,4-mal so hoch", wird Dr. Christopher O'Neill, Musgrave Park Hospital, Belfast, in der Mitteilung zitiert.

Adipöse ab einem BMI von 35kg/m2 brauchten im Vergleich zu den Patienten, die unter diesem Wert lagen, doppelt so oft Revisionen und litten zweimal so oft an tiefen Infektionen, so das Ergebnis einer Schweizer Studie.

Orthopädische Chirurgen sollten künftig maßgeschneiderte patientenspezifische Schablonen als Führung verwenden, wenn sie Adipösen eine Knieprothese anpassen, lautet die Empfehlung des australischen Chirurgen Professor Warwick Bruce und des britischen Chirurgen Dr. Rahij Anwar.

"Patientenspezifische Schablonen steigern die Genauigkeit, reduzieren Blutverlust und Operationszeit und helfen zudem, die Größe von Schnitten und Implantaten bei Patienten mit großem BMI richtig zu bemessen", wird Anwar zitiert. Auch könne damit die mechanische Achse verlässlich wiederhergestellt werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung