Pilotstudie

Mit neuer Therapie heilte Hepatitis B aus

Jeder fünfte Hepatitis-B-Patient war nach Absetzen der Dauertherapie geheilt, so eine Studie.

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Durch eine Dauertherapie mit Virostatika lässt sich bei Hepatitis B die Virusvermehrung komplett unterdrücken, das Risiko für eine Leberzirrhose und Leberkrebs wird damit deutlich gesenkt, berichtet die Universität Leipzig in einer Mitteilung.

"Bislang traut sich niemand so recht, die Tabletten nach Jahren abzusetzen, weil man Reaktivierungen der Erkrankung fürchtet", wird Professor Thomas Berg, Leiter der Sektion Hepatologie am Uniklinikum Leipzig in der Mitteilung zitiert.

Forscher um Berg haben nun in einer Pilotstudie eine solche Tenofovir-Dauertherapie abgesetzt, und zwar bei Patienten, die nach mindestens vier Jahren Therapie nicht an einer fortgeschrittenen Erkrankung litten (J Hepatol 2017; online 21. Juli).

"Die Fallzahl der Studie war zwar nur klein, dennoch konnten wir zeigen, dass die Hälfte der Patienten auch ohne Therapie so stabil waren, dass sie keine erneute Behandlung benötigten. Rund 20 Prozent der Patienten hatten nach zwei Jahren die chronische Krankheit sogar ausgeheilt", berichtet Berg in der Mitteilung.

In der parallel laufenden Kontrollgruppe, die die Hepatitis-B-Medikamente weiter eingenommen hatte, verlor niemand die Viren dauerhaft. "Ein Absetzen der mehrjährigen Hepatitis-B-Therapie kann bei vielen Patienten zu vorübergehender Reaktivierung der Hepatitis führen. Das Immunsystem reagiert darauf und behandelt wahrscheinlich die Reaktivierung wie eine Neuinfektion", so Berg.

Das bietet die Chance, dass der menschliche Organismus den Erreger allein bekämpft und letztendlich auch kontrollieren kann. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung