Moderne Antikoagulation auch für Nierenkranke

BASEL (sko). Die Therapie mit einem niedermolekularen Heparin (NMH) hat sich auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Dialyse als sichere Antikoagulation bewährt. Auch wenn ein Vorteil im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UFH) in Studien noch nicht belegt ist, sollten diesen Patienten NMH nicht vorenthalten werden.

Veröffentlicht:

Das sagt Professor Reinhard Klingel vom Apherese-Forschungsinstitut in Köln. In Deutschland haben nach seinen Angaben 82 300 Menschen eine eingeschränkte Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance unter 15 ml/min. "Und diese Zahl wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen", sagte Klingel bei einer vom Unternehmen Sanofi-Aventis organisierten Veranstaltung in Basel.

Die Therapie mit einem NMH hat nach seinen Angaben auch für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einige Vorteile. Dazu gehören das geringere Blutungsrisiko, die niedrigere Inzidenz der Heparininduzierten Thrombozytopenie oder das seltenere Auftreten von unerwünschten Wirkungen wie Juckreiz oder Hautreizungen. Das NMH Enoxaparin (Clexane®) darf auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei dialysepflichtigen Patienten angewendet werden.

Allerdings: "Es gibt keine prospektive Studie, die speziell die Vorteile der NMH bei schwerer Niereninsuffizienz belegt", sagte Klinge. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion seien in den Studien unterrepräsentiert. So stellte Klingel eine retrospektive Analyse der Daten von nierenkranken Patienten aus zwei Studien vor. Darin hatte sich bei der Sterberate nach 43 Tagen ein Vorteil für die NMH herausgestellt, der allerdings nicht signifikant war.

"Trotzdem sollten wir diesen Patienten die NMH nicht generell vorenthalten", sagte Klingel. Denn umfangreiche Erfahrungen und Analysen bildeten eine Basis, auf der man die NMH bei Patienten mit Niereninsuffizienz sicher einsetzen könne.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?