Moderne Schmerztherapie setzt sich durch

NEU-ISENBURG (mar). In der Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen hat es in den letzten Jahren zwar deutliche Fortschritte gegeben.

Veröffentlicht:

Aber diese reichen absolut nicht aus. Das ist das Fazit von Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Präsident des Schmerztherapeutischen Kolloquiums - Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie, die in ihr 20jähriges Bestehen feiert.

Für die 15 Millionen chronisch Schmerzkranken in Deutschland sei durch die mehr als 90 regionalen schmerztherapeutischen Zentren nun ein flächendeckendes Versorgungsnetz entstanden.

In diesem Netz ist sowohl für die Therapie, für Schmerzkonferenzen, in denen Problempatienten vorgestellt werden, sowie für Fortbildungsveranstaltungen gesorgt. Bis zu 15 Prozent der Patienten benötigen aber eine hochspezialisierte interdisziplinäre Therapie, und da reicht die Versorgung nicht aus, sagte Müller-Schwefe zur "Ärzte Zeitung".

Fortschritte gebe es auch in der hausärztlichen Betreuung von Schmerzkranken. Immer mehr Kollegen wüßten über Schmerzen und Schmerztherapie Bescheid und scheuen sich nicht mehr davor, auch Opioidanalgetika zu verordnen, wenn diese indiziert sind, so Müller-Schwefe.

Das Neueste zum Thema "Praktische Schmerztherapie" bietet der 15. Deutsche Schmerztag vom 25. bis 27. März in Frankfurt am Main. Schwerpunktthema dieses Jahr sind Kopf-, Gesichts- und Nervenschmerzen. In Plenarsitzungen, Workshops, Poster- Sessions und Hands-On-Workshops werden Erkenntnisse der Grundlagenforschung und die hieraus resultierenden diagnostischen und therapeutischen Strategien dargestellt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?