Nierenspende

Mögliche Marker für Abstoßungsreaktion entdeckt

US-Forscher haben Datensätze von mehr als 2000 Spender-Empfänger-Paaren ausgewertet. In manchen Spendernieren fielen ihnen vergrößerte Nephronen auf.

Veröffentlicht:
Eine Spenderniere wird für die Transplantation vorbereitet.

Eine Spenderniere wird für die Transplantation vorbereitet.

© Arno Massee / Science Photo Library

Rochester / Minnesota. Die Strukturmerkmale von Spendernieren können auf das Risiko einer Abstoßung von Spenderorganen hindeuten. Zu diesem Schluss kommen Nephrologen der Mayo Clinic nach der Auswertung einer Studie über Nierentransplantationen von Lebendspendern. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Mediziner im Journal of the American Society of Nephrology (2020; online 2. Februar).

Wenn die Qualität einer gespendeten Niere bewertet wird, verlassen sich Transplantationsexperten ja im Allgemeinen auf Informationen wie das Alter des Spenders, Risikofaktoren und Nierenfunktion. Dennoch kommt es bei einigen Empfängern schneller zur Abstoßung als bei anderen.

Biopsate entnommen und untersucht

Für die Studie hat ein Forschungsteam unter Leitung der Nephrologen Dr. Andrew Rule und Dr. Naim Issa die Daten von 2293 Spender-Empfänger-Paaren ausgewertet. Nach der Entnahme der Spendernieren wurden Biopsate entnommen und untersucht.

Aus den Daten schließen die Wissenschaftler, dass bestimmte Strukturmerkmale sich auf die Lebensdauer eines Organs nach der Transplantation auswirken. Dabei handelt es sich um minimale Vernarbungen, Verhärtungen der Gefäße der Niere und vergrößerte Nephronen.

„Weitere Untersuchungen dieser subtilen Strukturmerkmale und auch der Rolle sind nötig, welche die Immunreaktion bei der Schädigung transplantierter Nieren spielt“, wird Issa in einer Mitteilung zur Veröffentlichung der Studie zitiert. „Unsere Hoffnung ist es, dass unsere Ergebnisse dabei helfen, die Lebensspanne von Nierentransplantaten in Zukunft zu verlängern.“ (sro)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

NNI oder Entzugssyndrom?

Nebenwirkungen von Glukokortikoiden richtig erkennen

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?