Molekulare Stoßdämpfer machen die Knochen elastisch

Veröffentlicht:

SANTA BARBARA (acr). Elastische Fäden halten die Knochen zusammen und machen sie widerstandsfähig gegen Brüche.

Dies berichtet eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universität Santa Barbara in Kalifornien in der Online-Ausgabe von "Nature Materials".

Sie entdeckten in der Mikrostruktur der Knochen fadenähnlichen Verbindungselemente. Diese liegen zusammengezogen zwischen den Knochenfibrillen, mineralisierten Kollagenfasern, die für die Festigkeit der Knochen sorgen.

Bei stoßartigen Belastungen werden die Verbindungsfäden gedehnt, denn die Knochenfibrillen treiben auseinander.

Anschließend kehren Fibrillen und Verbindungen in ihre ursprüngliche Position zurück.

Das Team um Georg E. Fantner verwendete ein Rasterkraftmikroskop, das im Bereich von Nanometern (nm) arbeitet, um die dreidimensionale Knochenstruktur darzustellen.

Die Forscher hoffen nun, daß die Verbindungselemente genau identifiziert werden können und sich daraus neue Therapien für Osteoporose sowie altersbedingten Knochenabbau ergeben.

Info: www.ia.ucsb.edu, "public affairs", "featured news"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung