Infektionen steigen

Mpox jetzt in 18 afrikanischen Ländern – Nigeria startet Impfkampagne

Der Ausbruch der Krankheit Mpox in Afrika weitet sich trotz aller Bemühungen aus. Inzwischen sind 18 Länder betroffen und mehr als tausend Menschen gestorben.

Veröffentlicht:
Impfung gegen Mpox im Allgemeinen Krankenhaus in Goma in der Demokratischen Republik Kongo

Impfung gegen Mpox im Allgemeinen Krankenhaus in Goma in der Demokratischen Republik Kongo.

© Moses Sawasawa/AP/dpa

Nairobi/Goma/Kigali. Die afrikanische Gesundheitsbehörde CDC Africa sieht die Ausbreitung der Krankheit Mpox weiterhin nicht unter Kontrolle. Im Gegenteil, die Krankheitszahlen steigen ungeachtet der bisherigen Bemühungen der Gesundheitsbehörden in den betroffenen Ländern weiter, wie CDC-Direktor Jean Kaseya bei der Vorstellung der aktuellen Fallzahlen sagte.

Seit Jahresbeginn seien rund 1.100 Menschen an der Krankheit gestorben und mehr als 42.000 Verdachtsfälle gemeldet worden, so Kaseya. Mehr als 8.100 davon wurden demnach bestätigt. Der geringe Anteil der bestätigten Fälle liegt unter anderem an begrenzten Laborkapazitäten.

Mehr als 1.000 Tote durch Mpox

Auch wenn der Schwerpunkt des Krankheitsausbruchs weiterhin in Zentralafrika und insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo liegt, sind immer mehr Länder des Kontinents betroffen. Mit Mpox-Fällen in Sambia und Simbabwe tritt die Krankheit inzwischen in 18 Mitgliedstaaten der Afrikanischen Union auf.

Lesen sie auch

Anfang kommender Woche will Nigeria nach Angaben Kaseyas als drittes Land mit einer Impfkampagne beginnen. Das Gesundheitsministerium des bevölkerungsreichsten Land Afrikas folgt damit Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo.

Impfungen in bald drei Ländern

Ein Schwerpunkt der Impfungen liegt im Ostkongo, wo den Gesundheitsbehörden vor allem die Konfliktregion Nord Kivu Sorgen bereitet. Dort leben in Flüchtlingslagern Zehntausende unter beengten Verhältnissen und oft schwierigen hygienischen Verhältnissen – ansteckende Krankheiten können sich besonders schnell ausbreiten. Allein in 13 Flüchtlingslagern der Provinz leben 2,5 Millionen Menschen. Bisher wurden nach Angaben der CDC knapp 21.000 Menschen in drei kongolesischen Provinzen geimpft, insbesondere Mitarbeiter des Gesundheitswesens und Prostituierte.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hatte Mitte August wegen des Mpox-Ausbruchs in Afrika und der neuen, womöglich gefährlicheren Variante Ib die höchste Alarmstufe ausgerufen. Damit sollen Behörden in aller Welt zu erhöhter Wachsamkeit gemahnt werden. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken