Pfizer

Multiples Myelom: Erfolg mit bispezifischem Antikörper

Elranatamab ermöglicht beim mehrfach vorbehandelten rezidivierten Multiplen Myelom ein dauerhaftes Ansprechen und ein deutlich längeres progressionsfreies Überleben als bisher bei dieser Patientengruppe zu erwarten wäre.

Veröffentlicht:
Multiples Myelom: Elranatamab führte bei stark vorbehandeltem rrMM zu einem medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) von 17,2 Monaten. Bisher erreichten diese Patientinnen und Patienten typischerweise ein mPFS von vier bis fünf Monaten.

Multiples Myelom: Elranatamab führte bei stark vorbehandeltem rrMM zu einem medianen progressionsfreien Überleben (mPFS) von 17,2 Monaten. Bisher erreichten diese Patientinnen und Patienten typischerweise ein mPFS von vier bis fünf Monaten.

© LASZLO / stock.adobe.com

Berlin. Trotz der Vielzahl von Behandlungsoptionen, die in den letzten Jahren zur Therapie des Multiplen Myeloms hinzugekommen sind, ist der Bedarf an Innovationen zur Behandlung beim mehrfach vorbehandelten rezidivierten und refraktären Multiplen Myelom weiterhin groß.

Die Einführung von Elranatamab (Elrexfio®) ist deshalb eine wichtige Bereicherung für die Therapie stark vorbehandelter Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem und refraktärem Multiplen Myelom (rrMM), sagte Professor Hermann Einsele, Klinikdirektor Medizin II und Schwerpunktleiter Hämatologie am Universitätsklinikum in Würzburg.

Der bispezifische Antikörper bindet an das Plasmazell-spezifische Antigen BCMA und das T-Zell-Antigen CD3. So werden auch T-Zellen, die eigentlich anders ausgerichtet sind, auf die Tumorzellen gerichtet und können diese abtöten, erläuterte Einsele. Als Vorteil im Vergleich zur BCMA-gerichteten CAR-T-Zelltherapie nannte er die Verfügbarkeit von Elranatamab Off-the-Shelf und die deutlich weniger aufwändige Anwendung.

Medianes Gesamtüberleben lag bei 21,9 Monaten

Basis der Zulassung von Elranatamab war die Phase-II-Studie MagnetisMM-3, in der 123 Patienten Elranatamab als erste BCMA-gerichtete Therapie nach mindestens drei Vortherapien (darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasom-Inhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper) erhielten.

Die objektive Ansprechrate (ORR) lag bei 61 % und die Wahrscheinlichkeit, dass das Ansprechen über die Beobachtungsdauer von 14,7 Monaten aufrecht erhalten blieb, bei etwa 72 %. Bei einer aktuelleren Auswertung wurde die hohe Ansprechrate von 61 % bestätigt, und es zeigte sich ein medianes progressionsfreies Überleben (mPFS) von 17,2 Monaten. „Bisher erreichten diese Patientinnen und Patienten typischerweise ein mPFS von vier bis fünf Monaten“, sagte Professor Steffen Raab, Sektionsleiter Multiples Myelom, Universitätsklinikum Heidelberg.

Auch das mediane Gesamtüberleben (mOS) lag mit 21,9 Monaten deutlich über dem, was sonst beobachtet werde (11–12 Monate). Unerwünschte Ereignisse von besonderem Interesse bei Therapie mit Elranatamab sind Zytokinfreisetzungssyndrom (CRS) und Infektionen. „Wir wissen mittlerweile damit umzugehen“, sagte der Hämatoonkologe.

Um das Risiko für CRS niedrig zu halten, wird Elranatamab nach Prämedikation stufenweise aufdosiert und die Therapie zunächst stationär überwacht. Ab der dritten Dosis ist die Therapie laut Raab auch an kleineren Zentren und onkologischen Praxen durchführbar. (fk)

Quelle: Virtuelle Fachpressekonferenz „Neues zu Behandlungsoptionen für Patient:innen mit rezidiviertem/refraktärem Multiplen Myelom (r/r MM)“, Januar 2024, Veranstalter: Pfizer Pharma GmbH

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neu im Portfolio

Nilotinib Accord bei CML

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung