Muskelin reguliert Transportvorgänge in Gehirn und Haut

HAMBURG (eb). Das aus Muskelzellen bekannte Protein Muskelin haben Forscher vom Uniklinikum Eppendorf (UKE) als einen Faktor im Gehirn identifiziert, der offenbar Hirnfunktionen reguliert, die für Lernen und Gedächtnis wichtig sind. Zudem ist er maßgeblich an der Ausprägung der Haarfarbe beteiligt.

Veröffentlicht:

Muskelin steuert Transportprozesse zwischen den Neuronen. Solche Prozesse können die Signalübertragung zwischen zwei Neuronen im menschlichen Gehirn verändern. Wird etwa der GABA-Rezeptor an der Oberfläche von Neuronen falsch lokalisiert, kann dies etwa die Entstehung von Epilepsie oder Angststörungen begünstigen.

Um den Transport der GABA-Rezeptoren genauer zu untersuchen, haben die Forscher im Mausmodell das Muskelin-Gen gezielt abgeschaltet. Danach konnten sie in bestimmten Hirnarealen bei Mäusen veränderte Bewegungen nachweisen (Neuron 2011, 70: 66).

Doch nicht nur das. Zur Überraschung der Wissenschaftler folgt der Transport in Hautzellen offenbar ähnlichen Prinzipien wie in Neuronen. Denn die Mäuse wechselten nach der Entfernung des Muskelin-Gens ihre Fellfarbe. Die Befunde der Forscher deuten darauf hin, dass ein Verlust der Fellfarbe durch einen gestörten Pigmenttransport verursacht wird.

Offensichtlich haben die Forscher mit Muskelin einen Schlüsselfaktor für die Funktion unterschiedlicher Gewebe identifiziert, heißt es in der Mitteilung des UKE.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?