Jugendliche

Nach Adipositas-Op leidet die Psyche weiter

Trotz hohen Gewichtsverlusts durch Adipositas-Op bessern sich psychische Leiden adipöser Jugendlicher nicht.

Veröffentlicht:
Weniger Kilos machen nicht unbedingt glücklicher.

Weniger Kilos machen nicht unbedingt glücklicher.

© Kokhanchikov / Fotolia

Malmö. Auch Jahre nach bariatrischer Chirurgie haben viele Betroffene weiter behandlungsbedürftige psychische Erkrankungen. Das berichten schwedische Forscher um Dr. Kajsa Järvholm vom Skåne University Hospital (Lancet Child & Adolescent Health 2020; online 21. Januar).

Sie haben 81 schwer adipöse 13- bis 18-Jährige (initial BMI 45) fünf Jahre nach Magenbypass nachverfolgt. Zum Vergleich diente eine Kontrollgruppe von 80 adipösen Jugendlichen (BMI 42) mit konventioneller Therapie plus Verhaltens- und Familientherapie,

Ergebnis: 20 Prozent der Interventionsgruppe sowie 15 Prozent der Kontrollgruppe wurden initial mit Psychopharmaka behandelt. Fünf Jahre später waren 36 Prozent der Interventionsgruppe und 21 Prozent der Kontrollgruppe stationär oder ambulant in Behandlung gegen psychische Störungen. Auch Tests zur seelischen Verfassung von Patienten vor und nach Adipositas-Chirurgie ergaben keine Veränderungen. Geringe Fortschritte gab es allerdings beim Selbstwertgefühl sowie bei „binge eating“ und anderen Aspekten unkontrollierten Essens.

„Bariatrische Chirurgie verschlimmert psychische Erkrankungen nicht unbedingt, diese fallen in der Nachsorge aber offenbar stärker auf“, vermuten die Forscher. Sie plädieren dafür, bei schwerer Adipositas psychische Störungen stärker als bisher zu adressieren. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?