Nano-Chip sagt Effekt von Medikamenten vorher

BASEL (eb). Forscher haben einen nanomechanischen Chip entwickelt, mit dem sich nachweisen läßt, ob Patienten auf Therapien ansprechen. So können auch Patienten erkannt werden, bei denen mit einer Unverträglichkeit zu rechnen ist.

Veröffentlicht:

Der Grund dafür, daß Medikamente helfen oder nicht und ob sie vertragen werden, ist eine unterschiedliche genetische Ausstattung. Schweizer Wissenschaftler vom Swiss Nanoscience Institute (SNI) in Basel haben jetzt zusammen mit Forschern des Unternehmens Roche ein Verfahren entwickelt, das einen raschen und sensitiven Nachweis von krankheits- und therapierelevanten Genen ermöglicht. Die Ergebnisse wurden jetzt in der Dezember-Ausgabe der Fachzeitschrift "Nature Nanotechnology" veröffentlicht.

Die Methode erlaubt den Nachweis von aktiven Genen über die Messung ihrer Boten-RNA (mRNA). Um die zu einem bestimmten Gen gehörende mRNA aufzuspüren, werden kurze Nukleinsäurestücke als Sensoren auf winzige Federbalken aus Silizium gebracht. Die Federbalken sind nur 450 Nanometer dick. Bindet die gesuchte mRNA an ihr passendes Gegenstück auf einem der Federbalken, so führt dies zu einer mechanischen Verbiegung, die optisch gemessen wird.

Daß die nanomechanische Diagnostik zum schnellen Nachweis von Genmustern dienen kann, zeigen die Forscher in vitro an einer Tumorzellinie: darin wurde nach Interferonbehandlung ein für die Steuerung des Zellwachstums bedeutsames Gen untersucht.

Die nanomechanischen Sensoren kommen ohne eine Vervielfältigung der nachzuweisenden Moleküle aus wie sie etwa bei der Polymerase-Kettenreaktion nötig ist. Die Chip-Diagnostik ermöglicht dadurch wesentlich genauere Meßergebnisse und dauert nur wenige Minuten. Als nächstes soll die Methode für die klinische Anwendung weiterentwickelt werden, heißt es in einer Mitteilung von Roche.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung