E-Dampf

Nebulös bis wolkig

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:

Zum Thema Gesundheitsverträglichkeit von E-Zigaretten ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. Bisher ging man davon aus, dass Raucher, die auf Dampfen umsteigen, ihrer Gesundheit einen Gefallen tun.

Doch ganz so einfach ist es nicht, schränkt eine neue Studie aus Los Angeles ein: Symptome einer chronischen Bronchitis sind unter Dampfern verbreiteter als unter Nichtdampfern.

Und nun? Dampfen ja, dampfen nein? In dieser Frage ist auch die aktuelle Studie nur ein Puzzleteil von vielen. Weitere Forschung ist somit vonnöten, schließen denn auch die Wissenschaftler aus Los Angeles.

Was bleibt, ist die dünne Evidenz und die methodischen Schwächen einiger Studien zu dem Thema. So haben die US-Forscher eine signifikante Assoziation zwischen Bronchitis-Symptomen und Dampfen nur für frühere Dampfer, nicht aber für gegenwärtige hergestellt.

Ebenfalls aktuell nicht haltbar: Die Gateway-Hypothese, nach der E-Zigaretten Jugendliche zuerst zum Dampfen und dann zum Rauchen animieren. Empirisch nicht zu belegen, kommentiert auch das Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung.

Das letzte Wort zum Thema Dampfen würden wohl nur klinische Studien bringen. Doch diese wird es – schon aus ethischen Gründen – nicht geben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter