Nephropathie-Prävention greift

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (sto). Der Anteil über 75-Jähriger an der Dialyse nimmt zwar weiter zu. Der Anteil jüngerer Dialyse-Patienten ist aber rückläufig, hat Privatdozent Werner Kleophas aus Düsseldorf beim Fortbildungskongress "Diabetologie grenzenlos" in München berichtet. Dies sei offenbar Zeichen einer verbesserten Prävention. Mit einer guten Blutzuckereinstellung lasse sich eine diabetische Nephropathie am besten verhindern.

Manifestiert sich ein Diabetes im mittleren Lebensalter, bekommen 30 bis 40 Prozent der Betroffenen eine Nephropathie, so der Nephrologe. Mit dem Serum-Kreatinin-Wert lasse sich eine Niereninsuffizienz bei Diabetikern nicht rechtzeitig erkennen, da das Kreatinin von der Muskelmasse und der körperlichen Aktivität abhängig ist und erst ansteigt, wenn die Kreatinin-Clearance bereits vermindert ist.

"Wir kennen alle die ältere Patientin mit beginnender Retinopathie, die sich kaum bewegt und die ein niedriges Kreatinin, aber bereits eine höhergradige Niereninsuffizienz hat", sagte Kleophas. Zur Einschätzung der Nierenfunktion hat sich die Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bewährt.

Diese wird nach der MDRD-Formel, die auch Alter und Geschlecht berücksichtigt, berechnet. Dabei müsse allerdings beachtet werden, dass im frühen Stadium einer Niereninsuffizienz die MDRD-Formel das Ausmaß der Nierenschädigung unterschätzt, erinnerte Kleophas.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?