Insulin-Management

Neue Allianz soll AID-Markt aufmischen

Um das große Potenzial therapeutischer Künstlicher Intelligenz beim Diabetes-Management in Europa auszuschöpfen, vereinen Terumo und Diabeloop ihre innovativen Kräfte.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Tokio/Paris. Immer mehr Diabetes-Patienten in Europa greifen bei ihrem Krankheitsmanagement auf Lösungen für die automatisierte Insulinabgabe (AID) zurück. Das AID-System wird für das Management von insulinabhängigem Diabetes eingesetzt. Es automatisiert und personalisiert die Behandlung und soll patientenseitig dazu beitragen, die schwere psychische Belastung im Zusammenhang mit der chronischen Erkrankung zu verringern.

Der europäische AID-Markt wächst absehbar und kontinuierlich. Um hier im großen Stil mitmischen zu können, sind der japanische Medizintechnikkonzern Terumo und das 2015 gegründete französische Start-up Diabeloop eine strategische Partnerschaft eingegangen. Ziel der beiden Unternehmen ist, die Zusammenarbeit bei AID-Systemen zu beschleunigen und zu intensivieren.

Durch die Kombination der Technologien beider Unternehmen und weitere Maßnahmen zur Erfüllung des ungedeckten medizinischen Bedarfs wollen sich Terumo und Diabeloop nach eigenen Angaben „dafür einsetzen, mehr Diabetes-Patienten in Europa zu unterstützen und gleichzeitig andere Regionen und Länder in Betracht zu ziehen.“

„Personalisierte Lösungen“

Der von Diabeloop entwickelte selbstlernende, auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Algorithmus befindet sich in einem speziellen Handset und ist mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät (CGM) sowie einer Insulinpumpe verbunden.

Er analysiert die Daten in Echtzeit und entscheidet, ob die aktuellen Insulineinstellungen beibehalten oder die Insulinabgabe angepasst werden soll. Mit seiner Produktlösung gilt Diabeloop im Diabetesmarkt als Pionier therapeutischer KI. Die Algorithmuslösung DBLG1® ist bereits in mehreren europäischen Märkten erhältlich.

Im Rahmen ihrer Vereinbarung streben die beiden Unternehmen neben der laufenden gemeinsamen Entwicklung des AID-Systems für Japan an, eng zusammenarbeiten, um Lösungen für die AID nach Europa zu bringen – mit der Möglichkeit einer weiteren globalen Expansion.

Vor drei Jahren brachte Terumo „Medisafe with“ auf den Markt, eine Insulin-Patch-Pumpe, die tragbar und leichtgewichtig konzipiert wurde, um Patienten mehr Komfort und Freiheit zu bieten. Darüber hinaus ist Terumo seit 2019 exklusiver Vertriebspartner für das Dexcom CGM-System in Japan, wie es unternehmensseitig heißt.

Ziel der Kooperation sei es auch, einen Beitrag zur Diabetesversorgung zu leisten, „der sich tatsächlich auf die klinischen Ergebnisse auswirkt und gleichzeitig sichere und hochwirksame personalisierte Lösungen bietet“, so Erik Huneker, Gründer und CEO von Diabeloop. Die Franzosen fokussieren bis dato Typ-1-Diabetiker.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung