Smartphones

Neue App zu Vergiftungen bei Kindern

Eine App gibt Eltern und Erziehern Tipps bei Vergiftungen von Kindern. Das Programm ist gratis und bietet Informationen über Gifte, wichtige Hilfemaßnahmen und mehr.

Veröffentlicht:

BERLIN. In einer neuen App kann im Notfall direkt aus dem Handy-Programm das nächstgelegene Giftinformationszentrum angerufen werden, wie das Bundesverbraucherministerium und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) als Anbieter des Informations-Services mitteilten.

Die kostenlose App enthält Angaben zu Chemikalien, Medikamenten und Pflanzen, mit denen es zu Vergiftungen bei Kindern kommen kann sowie Hinweise zur Ersten Hilfe. Den Notruf 112 könne sie im Ernstfall aber nicht ersetzen, hieß es.

Ministerin Ilse Aigner sagte, viele Unfälle wären vermeidbar, wenn Erwachsene gefährliche Produkte sicher aufbewahrten. Bei den neun öffentlichen Giftinformationszentren gehen nach Angaben des Ministeriums jährlich 200.000 Anrufe ein, etwa die Hälfte der Fälle betrifft Kinder.

Am häufigsten geht es darum, dass sie Haushaltsreiniger oder Kosmetikprodukte geschluckt haben. Gefährlicher könnten Vergiftungen etwa mit Medikamenten oder Ölen sein. (dpa)

Bezug der App: www.bfr.bund.de/de/apps.html

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?