Mutiertes SARS-CoV-2

Neue Coronavirus-Variante beunruhigt Virologen derzeit nicht

Viren mutieren und SARS-CoV-2 bildet da keine Ausnahme. Für die jetzt in England zirkulierende neue Variante gibt es aber kaum Belege, dass sie hochinfektiös wäre oder den Impfschutz reduzieren könnte.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Das Spike-Protein von SARS-CoV-2 im Fokus: Veränderungen könnten auch den Impfschutz beeinträchtigen.

SARS-CoV-2 mit Spike-Proteinen (gelb) auf der Oberfläche: Veränderungen des Proteins könnten auch den Impfschutz beeinträchtigen.

© dottedyeti / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. In der Bevölkerung von Südost-England breitet sich seit September eine neuartige Variante von SARS-CoV-2 aus. Diese ist durch mehrere Mutationen gekennzeichnet, die nach ersten Befunden für eine höhere Infektiosität sprechen könnten.

Die neue Variante sei um bis zu 70 Prozent ansteckender als die bisher bekannte Form, hat der britische Premierminister Boris Johnson berichtet. Deutschland und viele weitere Länder haben deshalb den Flugverkehr mit Großbritannien gestoppt, um einer Einschleppung des Virus vorzubeugen.

Nach Expertenmeinung ist es aber unklar, ob die Variante überhaupt besonders gefährlich ist und ob sie den Impfschutz unterlaufen kann. Sie wurde zudem schon in mehreren anderen Ländern isoliert.

Lesen sie auch

Ungewöhnlich viele genetische Veränderungen

Nach den vorläufigen britischen Analysen verfügt die neue Variante über ungewöhnlich viele genetische Veränderungen, vor allem im Spike-Protein. Dieses Protein braucht das Virus bekanntlich, um an den Zellen des Infizierten anzudocken und in diese einzudringen.

In Corona-Impfstoffen, einschließlich der jetzt verfügbaren mRNA-Impfstoffe, dient das Protein als Antigen. Es wäre daher theoretisch möglich, dass durch ein verändertes Spike-Protein das Immunsystem nach der Impfung blind für den Erreger sein könnte.

Allerdings: Die verfügbaren Impfstoffe induzieren eine Immunreaktion gegen das gesamte Spike-Protein, so Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel. Einzelne Mutationen reichten nicht aus, um der komplexen Immunabwehr zu entgehen.

Über tatsächliche Auswirkungen der genetischen Veränderungen ist auch allgemein wenig bekannt. „Was man derzeit nicht weiß ist, ob irgendeine dieser Mutationen zu Veränderungen des Virus führt“, so Dr. Andreas Bergthaler von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (CeMM) im Gespräch mit der Presseagentur „dpa“. Veränderungen könnten etwa die Übertragbarkeit des Virus betreffen oder den klinischen Verlauf der Erkrankung.

Variante hat uns wahrscheinlich schon erreicht

Professor Christian Drosten aus Berlin geht davon aus, dass die neue Variante des Coronavirus unbemerkt Deutschland bereits erreicht hat. „Dieses Virus ist ja jetzt gar nicht so neu. Davon darf man sich jetzt wirklich nicht irgendwie aus der Ruhe bringen lassen“, so der Virologe.

Das veränderte Virus komme seit Ende September in England vor und sei im Oktober noch überhaupt nicht im Fokus gewesen. „Wir wissen jetzt: Es ist schon in Italien, in Holland, in Belgien, in Dänemark – sogar in Australien. Warum sollte es nicht in Deutschland sein?“, sagte der Virologe am Montag im Deutschlandfunk.

Zur neuen Variante sagte Drosten: „Ich bin darüber nicht so sehr besorgt im Moment. Ich bin allerdings auch – genau wie jeder andere – in einer etwas unklaren Informationslage.“ Die öffentlich bekannten Dokumente seien noch lückenhaft, das würden britische Wissenschaftler genauso sehen. „Die sagen auch, sie müssen zumindest mal noch bis diese Woche warten, bis ein paar vorläufige Datenanalysen abgeschlossen sind, um überhaupt zu sagen, dass der Verdacht, den sie da äußern, stimmt.“

Mit Blick auf erhöhte Infektionszahlen sei die Frage, ob überhaupt die neue Virus-Variante daran Schuld habe, „oder ist das so, dass einfach lokal (...) Übertragungsmechanismen zum Tragen gekommen sind, die auch jedes andere Virus hochgespült hätten.“

„Überwachung in Deutschland unzureichend“

In Deutschland fehlt offenbar auch ein leistungsfähiges Forschungsnetz, um die Entstehung und Verbreitung neuer Corona-Varianten zeitnah zu überwachen. Das SARS-CoV-2-Genomsequenzierungskonsortium (COG-UK) in Großbritannien sei hier vorbildlich, berichtet Privatdozent Dr. Roman Wölfel aus München in einer Mitteilung des Science Media Centers (SMC).

Dabei kooperieren Einrichtungen aus nationalen öffentlichen Gesundheitsinstituten, Organisationen des National Health Service, akademische Einrichtungen und das Wellcome Sanger Institute, so der Leiter des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr.

Ein solches Netz erhöhe die Wahrscheinlichkeit, dass neu auftretende Varianten zeitnah identifiziert und bewertet werden könnten. Und aus einer großen Zahl von Genomsequenzierungsdaten sowie einer abgeschätzten erhöhten Reproduktionszahl (R) um mindestens 0,4 lasse sich die geschätzte erhöhte Übertragbarkeit von bis zu 70 Prozent ableiten, so Wölfel in der Mitteilung. (mit Material von dpa)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

RKI setzt COVID-19-Impfziel

Hohe Corona-Impfquote wegen Delta nötig

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Prof. Dr. Ingo Heberlein 21.12.202018:04 Uhr

Noch weiß man nichts Genaues, aber Herr Lauterbach ruft schon mal die Apokalypse aus ...

Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025