Neue Fixkombi verbessert Blutdrucksenkung

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Für Hypertonie-Patienten gibt es jetzt die Fixkombination aus Candesartan plus Diuretikum in zwei neuen Wirkstärken.

Veröffentlicht:

Die neuen Wirkstärken erweitern die beiden bisher erhältlichen Dosierungen aus Candesartan und Hydrochlorothiazid (HCT) (8 mg/12,5 mg und 16 mg/12,5 mg) um die Hochdosis-Optionen 32 mg/12,5 mg (Atacand® plus) und 32 mg/25 mg (Atacand® plus forte). Davon können auch schwer einstellbare Hypertonie-Patienten profitieren, wie eine Studie belegt: Fast die Hälfte der Probanden, bei denen sich der diastolische Blutdruck unter dem Sartan allein nicht normalisierte, erreichte mit den Kombinationen normale Werte.

An der Vergleichsuntersuchung nahmen 3521 Patienten mit einem diastolischen Blutdruck von 90 bis 114 mmHg teil. Bei 35 Prozent der Probanden sank der Blutdruck mit 32 mg Candesartan in sechs Wochen unter 90 mmHg. Die übrigen wurden per Zufall drei Gruppen zugeteilt. Alle bekamen acht Wochen lang 32 mg Candesartan, Gruppe 2 außerdem 12,5 mg HCT und Gruppe 3 zusätzlich 25 mg HCT.

Der diastolische und der systolische Blutdruck besserten sich in allen drei Gruppen - die Kombinationstherapien waren aber jeweils signifikant besser. So erreichte die Verringerung der Werte mit beiden Kombinationen gegenüber der Monotherapie mehr als den doppelten Umfang, hat Professor Gerd Bönner aus Bad Krozingen bei einer Veranstaltung von AstraZeneca in Frankfurt am Main berichtet. Die höher dosierte Kombination war zudem signifikant wirksamer als die niedriger dosierte.

Insgesamt führten - im Stehen gemessen - 32 /12,5 mg Candesartan/HCT zu einer Abnahme um 11,8/6,7 mmHg. Mit 32/25 mg verstärkte sich die Absenkung auf 15,1/8,4 mmHg. Im Sitzen gemessen fiel die Abnahme noch deutlicher aus: -13/-8,8 mmHg sowie -15,5/ -10 mmHg. Studienabbrüche wegen unterwünschter Ereignisse wurden mit 1,8 bis 2,3 Prozent in allen drei Gruppen selten beobachtet.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ZENITH-Studie

Neue Therapie überzeugt bei fortgeschrittener pulmonaler Hypertonie

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?