Neue Hinweise: Dank Mikroben weniger Asthma

MÜNCHEN (ikr). Aktuelle Studiendaten bestätigen: Kinder, die auf einem Bauernhof leben, haben seltener Asthma und Atopien als andere Kinder.

Veröffentlicht:

Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Kinder von Bauernhöfen waren einer größeren Vielfalt von Mikroben wie Pilzen und Bakterien in ihrer Umgebung ausgesetzt. Das erkläre großenteils, warum Kinder auf Bauernhöfen seltener Asthma haben, so die deutschen Forscher (NEJM 2011; 364: 701).

Denn die Analyse der Daten von zwei großen Beobachtungsstudien ergab: Eine vielfältige Mikrobenexposition reduziert das Asthma-Risiko, nicht aber das Atopie-Risiko um 14 beziehungsweise 38 Prozent.

Als nächstes geht es nach Angaben der Forscher nun darum, einzelne Mikrobenarten zu identifizieren, um den Zusammenhang zwischen der Exposition mit solchen Organismen und dem Schutz vor Asthma genau untersuchen zu können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter