Neue Leitlinie für die Diagnose eines Schwangerschaftsdiabetes

Mit der Leitlinie zu Gestationsdiabetes mellitus wird ein einheitliches Vorgehen in der Diagnostik vorgeschrieben. Für Therapie und Nachsorge gibt es Empfehlungen.

Veröffentlicht:
Arzt bespricht die Befunde einer Ultraschalluntersuchung mit seiner Patientin: Schwangere mit Diabetes müssen engmaschig überwacht werden.

Arzt bespricht die Befunde einer Ultraschalluntersuchung mit seiner Patientin: Schwangere mit Diabetes müssen engmaschig überwacht werden.

© Peter Widmann / imago

NEU-ISENBURG (eb). Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) haben die neue Leitlinie erstellt. Darin wird vorgegeben, dass die Diagnose Gestationsdiabetes nur noch mit Blut aus der Vene und mit geeichten Messgeräten gestellt werden darf.

Untersuchungen mit Blut aus dem Finger und mit Patienten-Blutzuckermessgeräten sind für die Diagnose nicht länger erlaubt. Patientengeräte sind mit Schwankungen bis zu 20 Prozent zu ungenau, berichtet der Diabetologe Dr. Frank Best in einer Mitteilung des Berufsverbands diabetologischer Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN).

Da ein Gestationsdiabetes bisher häufig unentdeckt bleibt, sollte ein oraler Glukose-Toleranztest (standardisierter 75-g oGTT) allen Schwangeren zwischen der 24. und der 28. Woche angeboten werden. "Bereits während der Schwangerschaft und bei der Geburt können Komplikationen auftreten.

Zudem erhöht ein unbehandelter Schwangerschaftsdiabetes für Mutter und Kind die Gefahr, im späteren Leben an einem dauerhaften Diabetes zu erkranken", so der Diabetologe.

Verursacht wird ein Gestationsdiabetes durch eine Erhöhung von Schwangerschaftshormonen. Diese führen als Gegenspieler des Insulins zu einer geminderten Insulinwirkung, sodass Schwangere mehr Insulin benötigen als nicht-schwangere Frauen.

Kann der Körper nicht ausreichend Insulin produzieren, steigt der Blutzucker, und dies gefährdet das Kind. Wird ein Schwangerschaftsdiabetes festgestellt, lässt er sich in der Regel gut behandeln, wie Best erläutert: "Meist genügen bereits eine Ernährungsumstellung und regelmäßige Bewegung, um die Blutzuckerwerte zu normalisieren.

Bei bis zu 30 Prozent der Betroffenen muss aber eine Insulintherapie begonnen werden."

Ein Gestationsdiabetes besteht, wenn der Nüchtern-Blutzuckerwert aus dem Venenblut über 91 mg/dl oder der Wert eine Stunde nach dem Belastungstest über 179 mg/dl liegt und nach zwei Stunden über 152 mg/dl.

"Wichtig ist, dass diese strengeren Kriterien nur für den Gestationsdiabetes gelten. Für jeden anderen Diabetesnachweis reicht es aus, wenn der Nüchtern-Blutzuckerwert wiederholt über 126 mg/dl im Plasma aus dem Fingerblut oder im nicht nüchternen Zustande bei über 200 mg/dl liegt", betont Best.

www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de unter "Leitlinien-Entwurf"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

„ÄrzteTag“-Podcast

Sind Diabetologen erleichtert über das Aus der Ampelkoalition, Herr Schwarz?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger