Suchtkranke

Neue Leitlinien sollen zur Therapie motivieren

In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 74.000 Menschen an den Folgen eines schädlichen Alkoholkonsums, hinzu kommen 110.000 Tote durch Rauchen. Zwei neue Leitlinien sollen dabei helfen, Leben zu retten.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
74.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen schädlichen Alkoholkonsums.

74.000 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen schädlichen Alkoholkonsums.

© dpa

BERLIN. Es sind Besorgnis erregende Zahlen: In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 74.000 Menschen an den Folgen eines schädlichen Alkoholkonsum, rund 110.000 Todesfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen.

Ein großes Problem ist nach wie vor, dass viele Suchtkranke keine ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Das wollen nun zwei neue S3-Leitlinien ändern, die Anfang Februar von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin vorgestellt worden sind.

Senkung der Eingangsschwellen

In der Leitlinie "Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen" wird nun erstmals auch eine Reduktion des Alkoholkonsums bei Patienten mit Alkoholmissbrauch als wichtiges Therapieziel genannt.

Begründet wird dies mit Studien, nach denen nur etwa die Hälfte der behandlungsbedürftigen Personen mit Alkoholproblemen "trotz Einsicht in die Notwendigkeit einer Behandlung nicht oder noch nicht bereit war, vollständig auf Alkohol zu verzichten", heißt es in der Leitlinie.

Bereits 2011 kam die entsprechende britische Therapieleitlinie des NICE zu dem Schluss, auch eine Reduktion der Trinkmengen als intermediäres Therapieziel für Alkoholabhängige anzuerkennen. Diesen Standpunkt vertritt inzwischen auch die EMA.

"Nach intensiver Diskussion schloss sich die Konsensusgruppe der S3-Leitlinie einstimmig diesem Vorschlag an. Wir hoffen, dass die damit verbundene Senkung der Eingangsschwellen deutlich mehr Menschen in eine Beratung und Behandlung führt als bisher", schreiben die Leitlinienautoren um Professor Karl Mann vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.

"Könnte die Inanspruchnahme von psycho- und pharmakotherapeutischen Angeboten von bisher 10 auf 40 Prozent der Betroffenen erhöht werden, ließen sich nach einer aktuellen Modellrechnung pro Jahr rund 2000 Menschenleben in Deutschland retten.".

Ein Schwerpunkt bei der Diagnostik von Alkoholstörungen bildet das Screening per Fragebogen. Die Leitlinie rät zum Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) oder, wenn für die zehn Fragen des AUDIT keine ausreichende Zeit zur Verfügung steht, zur Kurzversion mit drei Fragen (AUDIT-C).

In der Kurzversion wird nach der Häufigkeit des Alkoholkonsums in Tagen pro Woche, nach der durchschnittlichen Zahl der konsumierten alkoholischen Getränke und nach Tagen mit extrem hohem Konsum gefragt.

Bei der Therapie von Alkoholkranken soll eine Medikamenten-unterstützte qualifizierte Entzugsbehandlung statt einer reinen körperlichen Entgiftung angeboten werden.

Um die Schwere und Häufigkeit von Alkoholentzugssymptomen sowie Entzugskomplikationen wie Deliren und Krampfanfällen zu vermeiden, werden primär Benzodiazepine empfohlen (Empfehlungsgrad A).

Rauchstatus systematisch abfragen

Um die Nikotinsucht einzudämmen, wird in der Leitlinie "Screening, Diagnostik und Behandlung des schädlichen und abhängigen Tabakkonsums" allen Ärzten empfohlen, systematisch den Rauchstatus abzufragen.

Um die Stärke einer Tabakabhängigkeit festzustellen, erscheint den Leitlinienautoren um Professor Anil Batra von der Universität Tübingen der Fagerströmtest für Zigarettenabhängigkeit (FTCD) am besten geeignet.

Entwöhnungswilligen, aber ohne Unterstützung nicht entwöhnungsfähigen Rauchern sollen zunächst niedrigschwellige Angebote unterbreitet werden, vor allem eine Kurzberatung, motivierende Gespräche oder eine Telefonberatung.

Wird eine intensivere Therapie benötigt, ist die verhaltenstherapeutische Einzel- oder Gruppenbehandlung eine Option, eventuell plus Medikation. Bei ausgeprägter Entzugssymptomatik sind in jedem Fall Medikamente vorgesehen.

"Wenn eine Nikotinersatztherapie nicht wirksam sein sollte, soll nach Prüfung von Indikationen bzw. Kontraindikationen Vareniclin oder Bupropion angeboten werden", heißt es in der Leitlinie.

Bei Jugendlichen und Schwangeren wird jedoch von Medikamenten zur Entwöhnung abgeraten. Nach Vorstellung der Leitlinienautoren müsste die Tabakentwöhnung stärker in die Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsberufen integriert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Dr. Richard Barabasch 10.02.201513:29 Uhr

. . . und die (Lei-d-t-linienverfasser) meinen das tatsächlich ernst ? ! ? !

Wenn "die Absurdität" die Verneinung des Verneindenden ist, dann ist diese Leitlinie im Hinblick auf Suchtbehandlung der Beweis, dafür, dass diese Definition stimmt - leitliniengerecht, S3, bestätigt !! Denn: der Süchtige Mensch verneint sein süchtiges Sein. Wenn er zunächst intektuell einsichtig wird und therapeutische Hilfe sucht, braucht er Empathie des Therapeuten, der ihn von der intektuellen Einsicht weg und hin begleitet zur herzenseinsichtigen "guten Tat" an SICH SELBER und zur und während der Stabilisierung für den Rest (s)eines nicht-süchtigen Lebens. Der süchtige Mensch ist keine Kohorte, noch statistische Nummer, sondern eine In-di-vid-ualität, ein leidender polarer Mensch, der keine Leit-, noch eine Leidlinie braucht, sondern tätige, helfende individualisierte Betreuung! Die Struktur derselben ergibt sich wieder aus der Individualität des Betroffenen, sowie des Helfenden und nicht aus einer Leitlinie. Dort kann lediglich subsummiert sein, was statistisch gesehen schon alles hilfreich war - sonst gar nichts, der Rest ist Beziehung, die klappt, oder (wieder''mal) schief geht,
meint
R.B.

Dr. Rainer Fink 10.02.201510:26 Uhr

"Leidlinien"

Ich kann meinem Kollegen Gerhard Leinz nur zustimmen. Er trifft den Nagel auf den Kopf.
Als Psychiater mußt du Angst haben, dass ein Patient nach dem Ersttermin im selben Quartal noch mal zum Gespräch erscheinen möchte...wir haben eine schreiend ineffiziente Versorgungslandschaft aufgebaut. Ich frag mich nur, warum es nicht endlich mal zu einem gemeinsamen Aufschrei kommt.

Dr. Rainer Fink
Augsburg

Dr. Ralf Schrader 10.02.201508:16 Uhr

Statistik

''In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 74.000 Menschen an den Folgen eines schädlichen Alkoholkonsum, rund 110.000 Todesfälle sind auf das Rauchen zurückzuführen.''
Ich halte mich für einen guten Mathematiker und speziell Medizin- Statistiker, weiss aber nicht, wie man oben genannte Zahlen berechnen könnte. Im besten Fall sind es Schätzungen unter Zuhilfenahme diverser fadenscheiniger Zusatzannahmen.
Aussagewert = Null.

Gerhard Leinz 10.02.201507:22 Uhr

Alles für die Katz ?

Immer wieder dasselbe. Es werden Leitlinien sind Leidlinien, wenn sich niemand Gedanken macht, wie die mit viel Geld erarbeiteten Ideen umgesetzt werden können. Zentral ist und bleibt: Die nicht von den Krankenkassen zu genehmigenden Gespräch/die Gesprächsziffern sind in der Medizin grottenschlecht bezahlt, bei Hausärzten, bei Fachärzten, bei Psychotherapeuten. Da sitzen alle in einem Boot.

Gerhard Leinz - Kiel

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung