Marburg

Neue Masernfälle an Waldorfschule

Veröffentlicht:

MARBURG. Die Zahl der Masernfälle in Marburg hat sich in den vergangenen drei Wochen mehr als verdoppelt: Nach Auskunft des Kreisgesundheitsamtes haben sich inzwischen 23 Kinder und Jugendliche mit der Krankheit angesteckt.

Bei den Infizierten handelt es sich um Schüler der Marburger Waldorfschule oder um deren Geschwister. Der Masernausbruch begann Anfang Mai mit der Erkrankung eines 17-Jährigen.

Die Impfrate an der Waldorfschule ist relativ niedrig: In den Klassen zehn bis zwölf waren mehr als ein Viertel der Jugendlichen nicht immunisiert. Schüler und Lehrer, die nicht sicher gegen die Krankheit geschützt sind, dürfen die Schule nicht betreten, wenn sie Kontakt zu einem Erkrankten hatten. (coo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Abnehmspitzen: Muskelmasse durch Fett austauschen

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Lesetipps
Schmerzen im Handgelenk bei älterer Frau mit rheumatoider Arthritis.

© Oporty786 / stock.adobe.com

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

3D-Illustration von Glucose im Blut

© LASZLO / stock.adobe.com

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Frau, die an Gelenkschmerzen aufgrund einer Calciumpyrophosphat-Dihydrat-Arthritisim Finger leidet.

© doucefleur / stock.adobe.com

Häufig ein Zufallsbefund

So lässt sich eine CPPD-Arthritis erkennen