Neue Variante der Lungenfibrose endet rasch tödlich

MEXICO (ple). In der Gruppe der Patienten mit idiopathischer pulmonaler Fibrose gibt es offenbar manche, die eine bisher unbekannte Variante der Erkrankung haben. Diese Fibroseform weist eine rasche Progression auf.

Veröffentlicht:

Die Fibrose-Variante haben mexikanische Kollegen in einer Studie mit mehr als 100 Patienten entdeckt. Bei 26 Patienten wurde die Diagnose bereits sechs Monate nach Beginn der Symptome gestellt, etwa Husten, Müdigkeit und Einschränkung der körperlichen Belastbarkeit.

Bei 88 anderen Patienten waren die ersten Symptome vor mehr als 24 Monate aufgetreten. Wie die Kollegen berichten, unterscheiden sich die Patienten etwa bei bestimmten genetischen Markern, zum Beispiel im Gen für das Enzym MMP-9 (PLoS ONE 5, 2007, e482).

Das Enzym kommt in der Bronchoalveolar-Lavage bei rasch fortschreitender Fibrose vermehrt vor. Im Schnitt lebten Patienten dieser Gruppe nur noch etwa 70 Monate. Zu diesem Zeitpunkt lebten aber noch ungefähr 75 Prozent der Patienten in der Vergleichsgruppe.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung