Capsaicin-Provokation

Neuer Ansatz für die Dyspepsie-Diagnose

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Ein einfacher, minimal-invasiver Test könnte bei der Diagnose von Dyspepsie helfen: die Capsaicin-Provokation.

Professor Peter Layer, Israelitisches Krankenhaus Hamburg, stellte die Studie dazu beim Gastro Update in Wiesbaden vor (Am J Gastroenterol 2018; 113: 584-592). 224 Patienten mit unklaren abdominalen Symptomen ohne Alarmzeichen schluckten eine Kapsel mit 0,75 mg Capsaicin.

Vor und nach Einnahme wurde der Schweregrad der Symptome anhand eines Fragebogens abgefragt. Ergebnis: Dyspepsie-Patienten berichteten über einen signifikant stärkeren Symptomanstieg (+ 10 auf einem Symptom-Score) im Vergleich mit Kontrollgruppen (CED: 2,5; peptisches Geschwür: 0; Reizdarmsyndrom: 3; sonstige Diagnosen: 2,5), schreibt Layer im Manuskript zur Fortbildungsveranstaltung. „Patienten mit Refluxkrankheit ohne oder mit dyspeptischer Begleitsymptomatik reagierten entsprechend“.

„Hiernach könnte eine Capsaicin-Hypersensitivität dazu beitragen, eine funktionelle Dyspepsie von anderen Störungen abzugrenzen“, so Layer. Auch sieht der Gastroenterologe die medikamentöse Blockade des spezifischen Capsaicin-Rezeptors TRPV1 als potenziellen Therapieansatz. (grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?