Gen eIF2B5

Neuer Ansatz zur Therapie bei Darmkrebs?

Mit der Hemmung des Gens eIF2B5 wird die Apoptose von Darmkrebszellen eingeleitet.

Veröffentlicht:

Würzburg. Bei 90 Prozent aller Fälle kolorektaler Karzinome haben die Tumorzellen eine Gemeinsamkeit: Das APC-Gen ist mutiert. In genau diesen Zellen haben Forscher der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg einen Angriffspunkt für eine neue Therapie gefunden, wie die JMU meldet.

„Wir wollten Gene finden, die nur für das Überleben von Zellen mit APC-Mutation wichtig sind, nicht aber für gesunde Zellen“, erklärt Dr. Armin Wiegering, Leiter einer Nachwuchsgruppe am Biozentrum der JMU, in der Mitteilung der Universität.

Die Suche hatte Erfolg: Mit der Hemmung des Gens mit dem Namen eIF2B5 wird die Apoptose der Darmkrebszellen eingeleitet (Nature Cell Biology 2019; online 4. November).

„Damit haben wir eine sehr spezifische Achillesferse von APC-mutierten Tumoren identifiziert“, wird Professor Martin Eilers, Forscher am Biozentrum, zitiert. Man kenne nun eine Stelle, an der neu zu entwickelnde Krebsmittel möglicherweise sehr gezielt wirken können.

Wirksamkeit im Tierversuch gezeigt

Die Wirksamkeit einer eIF2B5-Hemmung habe sich zum einen im Tierversuch gezeigt, heißt es in der Mitteilung der JMU. Wenn das Gen in Mäusen nicht voll aktiv sei, bekämen sie nicht so schnell Dickdarmkrebs und überlebten diesen deutlich länger, falls sie ihn doch bekommen.

Zum anderen hätten die Forscher mit Organoiden experimentiert, Miniatur-Tumoren, die im Labor aus Krebsgewebe von Patienten herangezogen werden. Wurde hier die eIF2B5-Menge reduziert, starben die Organoide ab.

Als nächstes wollen die Forscher weitere Gene in Dickdarmkrebszellen untersuchen – denn eF2B5 ist nur eine von fünf Untereinheiten des größeren eIF2B-Genkomplexes. „Wir möchten auch die anderen Untereinheiten charakterisieren und prüfen, ob wir hier ebenfalls eine Spezifität finden“, kündigt Wiegering in der Mitteilung der JMU an.

Anschließend soll eine Methode etabliert werden, mit der sich eIF2B5 in Krebszellen abbauen lässt. Sei man hierbei erfolgreich, könnte sich daraus vielleicht eine neue Option für Therapien ergeben, so die JMU in ihrer Mitteilung. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter