Neuer Marker bei Arthritis noch empfindlicher

UPPSALA (hub). In der Labordiagnostik bei Rheumatoider Arthritis haben sich Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP) etabliert. Diese CCP-Tests bekommen jetzt Konkurrenz: Ein neuer Test ist noch empfindlicher - und er korreliert besser mit der Prognose für die Patienten.

Veröffentlicht:

Der neue Test weist Antikörper gegen eine Variante eines Zellskelett-Proteins nach: mutiertes citrulliniertes Vimentin (MCV). In einer Studie wurden beide Tests bei 273 Patienten mit früher Rheumatoider Arthritis (RA) verglichen (Arthr&Rheum 58, 2008, 36). Innerhalb von fünf Jahren wurden die Tests mehrfach wiederholt. Zu Beginn hatten 71 Prozent der Patienten Antikörper gegen MCV und 58 Prozent gegen CCP. Die Testgenauigkeit war ähnlich gut.

Im Gegensatz zu den CCP-Antikörpern korrelieren MCV-Antikörper besser mit der Krankheitsaktivität: MCV-positive Patienten hatten mehr geschwollene Gelenke und einen höheren DAS28 (Disease Activity Score) als MCV-negative. Bei Patienten mit oder ohne CCP-Antikörper waren die Unterschiede geringer. Die Autoren folgern: MCV-Antikörper sind empfindlicher als CCP-Antikörper. Und Patienten mit schlechter Prognose beim Röntgenbefund könnten besser identifiziert werden.

Das Labor auf MCV-Antikörper können derzeit nur Fachärzte zulasten der GKV beauftragen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung