Personalie

Neuer Pädiatrie-Chef an Kinderklinik Dritter Orden München-Nymphenburg

Der gebürtige Münchner Professor Florian Hoffmann wird neuer Chefarzt der Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg.

Veröffentlicht:

München. „Wir müssen Medizin aus den Augen der Kinder und ihrer Familien sehen“, sagt Professor Florian Hoffmann. Seit Anfang April steht der 50-jährige Pädiater als neuer Chefarzt an der Spitze der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Klinikums Dritter Orden München-Nymphenburg in der bayerischen Landeshauptstadt.

Nach zwei Jahrzehnten löst er Professor Jochen Peters ab, unter dessen Leitung sich die Kinderklinik als überregionales Zentrum für spezialisierte Kindermedizin etablieren konnte, und der nun in Ruhestand ging.

Hoffmann war 25 Jahre am Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München tätig und ist laut Pressemeldung des Klinikums Dritter Orden in der Münchner Medizinlandschaft wohl bestens vernetzt. Sein Fokus liege auf innovativer Diagnostik und Therapie, die sich nicht nur an Leitlinien orientiere, sondern auch am individuellen Bedarf der Patienten.

Schwerpunkt: Pädiatrische Notfallmedizin

Hoffmanns klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind die pädiatrische Intensiv- und Notfallmedizin sowie das Training und die Ausbildung pädiatrischer Notfallteams. Als Mitbegründer des Simulationsnetzwerks PAEDSIM e.V. hatte er demnach interdisziplinäre Trainings etabliert, um die Versorgungsqualität für kritisch kranke Kinder weiter zu verbessern.

Er engagiert sich überdies als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) sowie in der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), deren Präsidentschaft er Anfang 2025 übernommen hat. Hoffmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer