Neuer Wirkstoff hilft, abzuspecken und vom Rauchen zu lassen

FRANKFURT/MAIN (Rö). Der neuartige Wirkstoff Rimonabant vermindert bei Übergewichtigen mit Dyslipoproteinämie kardiovaskuläre Risikofaktoren. Zudem hilft die Substanz Rauchern, von den Zigaretten zu lassen.

Veröffentlicht:

Die Substanz ist ein Antagonist der CB1-Rezeptoren im Endocannabinoid-System. Dieses ist zentral und peripher an der Regulierung der Nahrungsaufnahme und des Stoffwechsels beteiligt und auch an der Nikotinabhängigkeit.

Erste Ergebnisse von zwei Phase-III-Studien mit dem Wirkstoff haben Forscher des Unternehmens Sanofi-Synthelabo bei einer Pressekonferenz in Frankfurt am Main vorgestellt. In der Placebo-kontrollierten RIO-Lipide-Studie wurde über ein Jahr untersucht, wie die Substanz hilft, abzunehmen und das reduzierte Gewicht auch zu halten. Teilgenommen haben über 1000 Patienten mit Adipositas, die zudem eine Dyslipidämie mit niedrigem HDL und erhöhten Triglyzeriden hatten.

Über die Hälfte von ihnen hatten klassische Kriterien für das metabolische Syndrom. Jeweils ein Drittel der Patienten erhielten 5 mg, 20 mg der Substanz oder Placebo zusätzlich zu einer Diät. Primäres Studienziel war die Gewichtsverminderung nach einem Jahr. Nach Angaben von Dr. Christine McCarthy hatten mit 20 mg des Wirkstoffes 73 Prozent der Patienten mehr als fünf Prozent Gewicht verloren, mit Diät allein nur 28 Prozent. 44 Prozent gelang es mit der höheren Dosis mehr als zehn Prozent Gewicht abzunehmen.

Wie die Therapie Rauchern zur Abstinenz verhilft, hat die STRATUS-US-Studie belegt. Nach dem Rauchstopp erhielten 787 Patienten jeweils fünf mg, 20 mg der Substanz oder Placebo. Nach Angaben von Dr. Werner Rein rauchten nach zehn Wochen 36 Prozent der mit 20 mg Behandelten nicht und nahmen dabei nicht an Gewicht zu. Mit Placebo gelang dies nur 20 Prozent. Hinweise auf zentrale unerwünschte Wirkungen gibt es nicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Rückschlag in umkämpftem Markt

Pfizer stoppt Entwicklung von GLP-1-Rezeptoragonist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?