Neuer Wirkstoff lindert Symptome von ADHS

WASHINGTON (eis). Ein neuer Amphetamin-Wirkstoff verringert ADHS-Symptome bei Erwachsenen um bis zu 50 Prozent. Das belegen Studiendaten, die jetzt beim US-Psychiatrie-Kongress in Washington vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Lisdexamfetamin (Vyvanse®) ist in Deutschland nicht auf dem Markt. In den USA ist das Mittel für Kinder und seit wenigen Wochen auch für Erwachsene mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) zugelassen. An der beim Kongress der US-amerikanischen Vereinigung der Psychiater vorgestellten Zulassungs-Studie nahmen 414 Patienten im Alter von 18 bis 55 Jahren teil, die täglich mit Placebo oder 30, 50 oder 70 mg des Wirkstoffs behandelt wurden.

Binnen vier Wochen verringerten sich die Symptome bei 55 bis 70 Prozent der Verum-Patienten deutlich, unter Placebo waren es 30 Prozent, so Dr. Lenard Adler von der New York University. Die Symptome wurden mit der Clinical Global Impression Skala beurteilt. Häufigste unerwünschte Wirkungen waren Appetitminderung und Schlafstörungen. Das Mittel erhöhte die Pulsfrequenz um fünf Schläge pro Minute.

Das Präparat von Shire ist nach Unternehmensangaben das erste und einzige Stimulans-Prodrug. Der Wirkstoff wird erst aktiv, wenn er im Gastrointestinaltrakt verstoffwechselt wird. Die Missbrauchs- und Überdosierungsrisiken seien daher gering.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Konsequente Behandlung

Gut therapierte ADHS-Patienten rauchen seltener

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?