Neuer Wirkstoff mildert die renale Anämie

SAN DIEGO (eb). Der Wirkstoff Mircera aktiviert kontinuierlich Rezeptoren, die eine Bildung roter Blutkörperchen anregen. Von einer Therapie mit Mircera profitieren Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen, die an renaler Anämie leiden.

Veröffentlicht:

Das haben zwei Phase-III-Studien ergeben, die bei einem Kongreß in San Diego in den USA vorgestellt wurden. In der einen Studie bekamen 324 nicht-dialysepflichtige Nierenkranke mit Anämie entweder alle zwei Wochen Mircera oder einmal wöchentlich Darbepoetin alpha, ein Erythropoetin-Analogon.

Auf Mircera sprachen 98 Prozent der Patienten an, auf Darbepoetin 96 Prozent. In der zweiten Studie erhielten 181 dialysepflichtige Patienten alle zwei Wochen intravenös Mircera oder ein- bis dreimal wöchentlich Epoetin, ein gentechnisch hergestelltes Erythropoetin. 93 Prozent der Mircera-behandelten Patienten erreichten den angestrebten Hämoglobin-Wert, mit Epoetin waren es 91 Prozent.

Damit ist Mircera so wirksam wie herkömmliche Mittel, braucht aber seltener eingenommen zu werden. Im Frühjahr 2006 wurde die Zulassung von Mircera in der EU und den USA beantragt, wie das Unternehmen Roche mitteilt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung