Neues Antidepressivum wirkt auch gegen Schmerzen

MÜNCHEN (sto). Etwa 70 Prozent der depressiven Patienten nennen beim Arzt ausschließlich körperliche Beschwerden. Oft werde über Schmerzen in Kopf, Bauch oder Brust oder über Verspannungen berichtet, so Professor Gerd Laux vom Bezirksklinikum Gabersee.

Veröffentlicht:

Eine rasche Abnahme der körperlichen Symptome kann offenbar die komplette Remission einer Depression begünstigen, berichtete der Neurologe bei einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim und Lilly in München. So sei die Remissionsrate depressiver Patienten, die auf eine Schmerzbehandlung ansprechen, doppelt so hoch wie für Patienten, die nicht darauf ansprechen.

Wichtig bei der Verarbeitung von Schmerzen und bei depressiven Symptomen sind die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin. Das in der klinischen Prüfung befindliche Antidepressivum Duloxetin beeinflußt als selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer beide Neurotransmitter, erklärte Laux. Die Bindungsaffinität von Duloxetin zu Rezeptoren, die die serotonerge und die noradrenerge Wiederaufnahmehemmung vermitteln, sei gleich stark.

Mit Duloxetin können sowohl die psychischen Symptome als auch die körperlichen Beschwerden (besonders Schmerzen) gebessert werden, sagte Laux. Die damit in Studien erzielten Remissionsraten von 56 Prozent bezeichnete er im Vergleich zu den bisher verfügbaren Therapien als ein sehr gutes Ergebnis.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung