Gonarthrose

Neues Knie hält Herz in Schuss

Erneut zeigt sich in einer Studie: Arthrose-Patienten mit Kniegelenkersatz erleiden seltener einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als jene, die konservativ behandelt werden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Narbe nach Kniegelenksersatz: Mit TEP sind Patienten beweglicher und reduzieren so ihr Herz-Kreislauf-Risiko, diskutieren Forscher.

Narbe nach Kniegelenksersatz: Mit TEP sind Patienten beweglicher und reduzieren so ihr Herz-Kreislauf-Risiko, diskutieren Forscher.

© Miriam Dörr / fotolia.com

CHIAYI. Vor zwei Jahren hatte eine kanadische epidemiologische Studie viel Aufmerksamkeit bekommen. Sie war der Frage nachgegangen, wie sich das kardiovaskuläre Risiko von Patienten, die wegen einer Kniegelenksarthrose eine Totalendoprothese (TEP) erhalten hatten, von jenem bei konservativ behandelten Patienten unterschied.

 Insgesamt wurden damals 2200 Patienten berücksichtigt (BMJ 2013; 347: f6187).

Die Wissenschaftler fanden ein um 44 Prozent geringeres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten nach TEP. Statistische Basis war eine Propensity-Score-basierte Analyse, mit der in einem aufwändigen Matching-Verfahren für bekannte Störgrößen adjustiert wurde.

Orthopäden und Biostatistiker mehrerer Universitäten in Taiwan haben sich derselben Fragestellung jetzt noch einmal bei einer zehnmal so großen Kohorte angenommen (PloS ONE 2015; 10: e0127454).

Die Analyse basiert auf der Forschungsdatenbank des nationalen taiwanesischen Krankenversicherungssystems. Es handelte sich also anders als bei der kanadischen Analyse um eine populationsbasierte Kohorte.

Statistiker waren noch strenger

Und noch einen Unterschied gab es: Die Statistiker waren diesmal deutlich strenger. Sie setzten zunächst das auch von den Kanadiern genutzte Propensity-Score-basierte Matching ein, mit dem die Daten für eine Reihe bekannter Störgrößen, konkret Alter, Geschlecht, Charlson Comorbidity Index, sozioökonomischer Status, Wohnort und behandelndes Krankenhaus, adjustiert wurden.

Das Ergebnis nach dieser ersten statistischen Runde entsprach dem der Kanadier auf den Punkt: Das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall und akuter Myokardinfarkt) über einen Drei-Jahres-Zeitraum war bei Arthrosepatienten mit TEP um 44 Prozent geringer als bei Patienten ohne TEP.

Zusätzlich erfolgte in einer zweiten Statistikrunde eine Analyse mit instrumentellen Variablen (IVA). Das ist ein statistisches Verfahren, das aus den Sozialwissenschaften kommt und das die klinisch-epidemiologische Forschung erst langsam für sich entdeckt. Mit einer IVA kann für unbekannte Störgrößen adjustiert werden.

Verringertes Risiko mit TEP

Mit der IVA zielten die taiwanesischen Wissenschaftler in erster Linie auf jenen Selektions-Bias, der daraus entsteht, dass Patienten, die eine Kniegelenks-TEP bekommen, potenziell gesünder sind. Dieser Faktor wird zwar auch in der Propensity-Score-Analyse durch Nutzung des Comorbidity-Index als Störgröße berücksichtigt.

Da aber Komorbiditäten und auch komorbiditäts- und altersassoziierte weiche Faktoren wie Gebrechlichkeit notorisch schwierig zu erfassen sind, zieht die IVA gewissermaßen die statistischen Schrauben mit Blick auf den Selektions-Bias noch etwas fester an.

Im Ergebnis blieb auch bei dieser Analyse das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse in der TEP-Gruppe um statistisch signifikante 7 Prozent geringer.

Im Vergleich zu den 44 Prozent in der Propensity-Score-Analyse klingt das zunächst wenig. Die Autoren bewerten es aber als sehr bemerkenswert, weil ein kausaler Zusammenhang zwischen TEP und geringerem CV-Risiko dadurch deutlich wahrscheinlicher wird.

Diskutiert werden drei mögliche Mechanismen für einen solchen Kausalzusammenhang. Zum einen und naheliegend könnten sich Arthrosepatienten mit TEP mehr körperlich bewegen und auf diesem Weg ihr Herz-Kreislauf-Risiko senken. Auch eine Verringerung des psychosozialen Stresses durch die Operation könnte nach Auffassung der Wissenschaftler zur Risikoreduktion beitragen.

Schließlich käme auch noch ein geringerer NSAR-Konsum bei TEP-Patienten als Erklärung in Frage. Die genutzte Datenbank erlaubte es leider nicht, diese Faktoren genauer auszuleuchten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle AOK-Analyse

Hüftgelenk-Operationen: Mehr Routine, weniger Komplikationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnose-Prävalenzen

Wo Autoimmunerkrankungen besonders häufig auftreten

SUMMIT-Studie

Tirzepatid auch erfolgreich bei Herzinsuffizienz-Therapie

Lesetipps
Das deutsche Gesundheitswesen im Vergleich mit EU-Ländern – die Bilanz fällt gemischt aus.

© Denys Rudyi / stock.adobe.com

OECD-Vergleich

Deutschland ist bei Lebenserwartung erstmals unter EU-Schnitt

Physician Assistants und NÄPAs können Hausärzte stark entlasten.

© amedeoemaja / stock.adobe.com

NÄPAS und Physician Assistants

Drei Ärzte, 10.000 Patienten: Delegation macht es möglich

CAs9-Protein spaltet einen DNA-Doppelstrang.

© Design Cells / Getty Images / iStock

CRISPR-Cas9-Studie

ATTR-Amyloidose: Einmal spritzen – und gesund?