Initiative

Neuropathie bleibt oft unerkannt

Unter dem Motto "Diabetes! Hören Sie auf Ihre Füße?" läuft derzeit eine Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Im vergangenen Jahr wurden im Zuge der Aufklärungsinitiative in 17 Städten über 700 Fuß-Checks durchgeführt. Deren Ergebnisse zeigen, dass bei etwa jedem zweiten Untersuchten ein Verdacht auf eine diabetische Neuropathie vorlag.

Dieses Resümee zogen die Initiatoren der Initiative, WÖRWAG Pharma und die Deutsche Diabetes-Stiftung, in einer Mitteilung anlässlich einer Pressekonferenz bei der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin.

"Viele der Untersuchten wussten zuvor nichts von dieser Erkrankung. Die Daten unterstreichen, wie wichtig die Aufklärung zu diesem Thema ist", wird Professor Dan Ziegler, Institut für Klinische Diabetologie und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Aufklärungsinitiative in der Mitteilung zitiert.

 Die Experten waren sich einig, dass erste Warnsignale dieser diabetischen Folgeerkrankung frühzeitig erkannt und ernst genommen werden sollten.

Denn Kribbeln, Brennen, Schmerzen oder Taubheitsgefühle in den Füßen können Anzeichen einer diabetischen Neuropathie sein. Wer frühzeitig handelt, kann dem Voranschreiten der Nervenschädigung entgegenwirken und schwerwiegende Komplikationen vermeiden. (eb)

Weitere Infos zur Aufklärungsinitiative und zu den Tourstopps 2014 finden Interessierte unter www.hoerensieaufihrefuesse.de.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?