Niedrige Hormondosis für die Wechseljahre

HAMBURG (awa). Eine Hormonersatztherapie für Frauen in den Wechseljahren sollte so niedrig wie möglich dosiert sein. Dieser Forderung entspricht ein neues, niedrigdosiertes Kombinationspräparat zur täglichen Anwendung, das über den gesamten Zyklus 28 Tage lang eingenommen wird.

Veröffentlicht:

Eine Tablette des neuen Medikaments Angeliq® enthält ein Milligramm Östradiol und zwei Milligramm des Gestagens Drospirenon. Zugelassen ist das Mittel, wie bereits gemeldet, für die Behandlung von Frauen, die klimakterische Symptome haben und deren Menopause mehr als ein Jahr zurückliegt. Zudem ist es indiziert zur Prävention einer Osteoporose bei Frauen in der Postmenopause mit hohem Frakturrisiko, wenn andere zu diesem Zweck angewendete Medikamente nicht vertragen werden oder kontraindiziert sind. Seit 1. September 2004 steht das Medikament in Deutschland zur Verfügung.

Eine Kombination mit einem Gestagen sei bei Frauen mit intaktem Uterus wegen des Endometriumschutzes notwendig, sagte Professor Alfred Mueck aus Tübingen auf dem 55. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Hamburg. Wie er auf der Einführungsveranstaltung des Unternehmens Schering berichtet hat, ist auch für das neue Präparat in einer Dosisfindungsstudie mit 520 Frauen nach der Menopause der Endometriumschutz nachgewiesen worden.

Die Frauen erhielten 24 Monate lang täglich Östradiol und 1, 2, oder 3 Milligramm Drospirenon. Bei 494 Frauen wurden vor und nach der Therapie Biopsien entnommen. Es konnte keine Hyperplasie festgestellt werden. Mehr als 85 Prozent der Frauen hatten ein atrophisches Endometrium. In den Dosisfindungsstudien trat Mueck zufolge nach vier bis fünf Monaten eine anhaltende Amenorrhoe auf. Hitzewallungen seien in der Verumgruppe signifikant gemildert worden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?