Nutzen von Risperidon bei Demenz bestätigt

HAMBURG (grue). Der positive Effekt von Risperidon bei Demenz-Patienten mit Verhaltensstörungen ist erneut in einer offenen Vergleichsstudie bestätigt worden.

Veröffentlicht:

Für Risperidon (Risperdal®) liegen bereits Wirksamkeitsnachweise aus Placebo-kontrollierten Studien mit über 900 Demenz-Patienten mit Verhaltensstörungen vor. Das Präparat ist auch zur Behandlung bei chronischer Aggressivität und bei psychotischen Symptomen von Demenz-Kranken zugelassen.

Privatdozent Martin Haupt aus Düsseldorf hat das Präparat jetzt auch in der Praxis getestet, und zwar im Direktvergleich mit dem niederpotenten Neuroleptikum Melperon. Er behandelte 300 verhaltensauffällige Demenz-kranke Patienten. Ein Drittel davon waren Alzheimer-Patienten. Die Studienteilnehmer erhielten für vier Wochen täglich entweder im Mittel 1,3 mg Risperidon oder 61 mg Melperon.

Wie Haupt bei einer Veranstaltung des Unternehmens Janssen-Cilag in Hamburg berichtete, waren beide Medikamente wirksam, aber Risperidon wirkte signifikant besser gegen Mißtrauen, Wahn und Halluzinationen. Außerdem hatten die Patienten mit dem atypischen Neuroleptikum weniger Schwindel, und sie bewegten sich auch sicherer. "Deshalb hatten die Patienten aus der Risperidon-Gruppe auch ein vierfach geringeres Sturz-Risiko", sagte Haupt. Risperidon wirke nicht sedierend und werde von den Patienten gut vertragen.

Haupt empfiehlt, Demenz-Patienten mit Verhaltensstörungen bis zur Symptomlinderung mit Risperidon zu behandeln, höchstens aber für zwei Monate. Wenn später erneut psychotische Symptome aufträten, könne das Medikament wieder verordnet werden, bei Bedarf auch in Kombination mit sedierendem Melperon zur Nacht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?