Deutscher Allergie- und Asthmabund

Online-Heuschnupfentag: Husten und Niesen zur Pollenzeit

Anlässlich der aktuellen Pollensaison veranstaltet der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. - DAAB den ersten Online-Heuschnupfentag. Einen Tag lang dreht sich alles um Auslöser, Diagnose und Behandlung von Heuschnupfen, Pollenallergie und Asthma bronchiale, nicht zuletzt auch in Coronazeiten.

Veröffentlicht:

Berlin. Pollensaison von März bis September – hieß es bis vor einigen Jahren. Doch aktuell warnen Experten vor neuen Allergieauslösern und einer längeren Pollenflugzeit. Die Auswirkungen des Klimawandels mit extremen Wetterereignissen, milden Wintern und Hitzeperioden mit tropischen Nächten wirkten sich nicht nur auf die menschliche Gesundheit, sondern auch auf die Pflanzen- und Tierwelt aus, heißt es in einer Mitteilung zum Online-Heuschnupfentag. Dieser wird am 14. März ab 10 Uhr mit Vorträgen von insgesamt neun Experten stattfinden, wie der Deutsche Allergie- und Asthmabund e.V. - DAAB mitteilt.

Ursachen können die geänderte qualitative und quantitative Pollenexposition sein, aber auch neue allergene Pflanzen und Tiere, die in Deutschland günstige Lebensbedingungen vorfinden. So beobachteten Biologen seit mehreren Jahren die zunehmende Verbreitung neuer Pflanzenarten, die an die Klimaänderungen gut angepasst sind, wie z.B. Ambrosia, Glaskräuter oder Götterbäume, so der DAAB. Und auch einheimische Pflanzen würden sich an die Klimaänderungen anpassen, etwa mit stärkerer Ausbreitung, steigender Pollenproduktion oder verlängerten Blühperioden. Bei frühblühenden Pflanzen verschiebe sich die Blütezeit nach vorne, bei später im Jahr blühenden Pflanzen dehne sich die Dauer der Pollenproduktion eher aus.

Um diese Zusammenhänge zu beleuchten und neue Studienergebnisse vorzustellen, werde unter anderen Professor Dr. Claudia Traidl-Hoffmann einen Vortrag zum Thema „Pollenflug – jetzt ganzjährig? Neue Pflanzen-neue Allergene“ halten, informiert der DAAB. (eb)

Der kostenfreie Online-Heuschnupfentag findet statt am 14. März 2021 ab 10 Uhr mit insgesamt neun Beiträgen von Experten des DAAB. Hier geht es zur Anmeldung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll