Online-Umfrage zu Allergien auf Lebensmittel

JENA (ars). Eine Wissenschaftlerin der Universität Jena hat eine Online-Umfrage zu Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten bei Patienten gestartet. Ärzte und Heilpraktiker, die entsprechende Tests machen, werden um Teilnahme gebeten.

Veröffentlicht:

Epidemiologischen Untersuchungen zufolge glaubt ein Drittel der deutschen Bevölkerung, gegen bestimmte Lebensmittel allergisch zu sein oder sie nicht zu vertragen. Diese Häufigkeit war für die Ernährungswissenschaftlerin Annika Schwarz der Grund, sich dem Thema zu widmen. Dabei liegt der Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Weizen und Gluten. Mit zehn Fragen, deren Beantwortung ungefähr fünf Minuten dauert, möchte sie zum Beispiel herausfinden, welche Untersuchungen angewandt werden.

Weitere Fragen lauten: Wie oft im Monat diagnostizieren Sie eine Lebensmittelallergie/-unverträglichkeit? Hat diese Zahl innerhalb der vergangenen zehn Jahre zugenommen? Welche medizinischen Grundlagen gibt es für eine weizen- und glutenfreie Ernährung? Und wie genau sehen die Empfehlungen dann aus? Von Interesse sind besonders die persönlichen Einschätzungen und Erfahrungen.

Zum Ausfüllen des Fragebogens geht es über die Internet -Adresse: http://survey.2ask.at/298a7d2e54e309ed/survey.html

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?