Op bei Divertikulose wann? Da gibt’s Ermessungsspielräume

BERLIN (gvg). Kommt es bei Divertikulose zu einer Entzündung, muss nicht immer sofort operiert werden. Reisepläne der Patienten allerdings sollten Anlass zum Handeln sein.

Veröffentlicht:

"Bei Patienten mit Divertikulose empfehlen wir eine Operation, wenn es wiederholt zu Divertikulitis-Episoden kommt", sagte Professor Reinhard Büchsel von den DRK-Kliniken Berlin-Westend. Bei der Frage, nach wie vielen solcher Episoden operiert werden sollte, gebe es aber Ermessensspielräume, so Büchsel. So könne auch nach zwei, drei oder gar vier Divertikulitis-Episoden auf eine Op verzichtet werden - wenn gewährleistet sei, dass gegebenenfalls bei erneuten Beschwerden innerhalb von drei bis vier Tagen operiert werden könne.

"Wenn allerdings Reisen geplant sind oder längere Auslandsaufenthalte bevorstehen, sollte schon operiert werden", sagte Büchsel auf dem Charité Fortbildungsforum - Deutscher Ärztekongress in Berlin. Denn es gilt zu verhindern, dass bei einer erneuten Episode Komplikationen auftreten, die lebensbedrohlich sein könnten, wenn eine rasche Op nicht möglich ist.

Eine Divertikulose ohne Entzündung sei dagegen keine Op-Indikation, so Büchsel. Eine Ausnahme ist allerdings die stenosierende Divertikulose. "Hier muss unbedingt operiert werden, weil ein bösartiger Tumor nie ausgeschlossen werden kann", so der Experte. Auch ein scheinbar tumorfreier Befund in der CT verschafft in dieser Situation keine Ruhe: Die Aussagekraft der CT bei Divertikulose ist stark verringert.

Standardeingriff bei Divertikulose sei heute die laparoskopische Resektion des Sigmas. Die operationsbedingte Sterblichkeit liege dabei bei unter einem halben Prozent, so Büchsel.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?