Kommentar

Opioide bei Kreuzschmerz?

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Eine weitere Studie hat Hinweise darauf erbracht, dass unter einer Opioid-Therapie Rückenschmerz höchstens kurzfristig gelindert oder möglicherweise das Leiden eher verschlimmert wird.

Das bestätigt das Konzept, wie es in der Nationalen Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz festgehalten ist: Schon gar nicht sollten also Opioide für die Ersttherapie genutzt werden, sondern erst nach fehlendem Ansprechen auf Nichtopioide wie Paracetamol und traditionelle nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR).

Als Argument für die frühe Anwendung eines Opioids kann auch nicht die Befürchtung herhalten, dass NSAR das kardiovaskuläre Risiko erhöhen. Offenbar gibt es aber dennoch einige Zeitgenossen, die genau dies ihrer Entscheidung für die frühe Opioidtherapie zugrunde legen. Das bedeutet aber, den Teufel mit dem Beelzebub austreiben zu wollen.

Einen Beleg dafür, dass mit der Schmerzlinderung durch Opioide auch die Funktion wiederhergestellt wird, gibt es nicht. An einer Kombination mit nichtmedikamentösen Maßnahmen kommt man nicht vorbei.

Analgetika sollen helfen, die Patienten mit Rückenschmerzen in die Lage zu versetzen, alltägliche Aktivitäten wieder aufzunehmen und für eine Bewegungs- und Sporttherapie bereit zu sein. Da sind Opioide als Einstieg meist fehl am Platz.

Lesen Sie dazu auch: Rückenschmerzen: Neue Daten zu Opioidtherapie

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung