Parkinson-Kranke lernen große Schritte

BEELITZ-HEILSTÄTTEN (sir). Parkinson-Patienten gehen oft unbewusst in immer kleineren Schritten. Auch das Starten einer Bewegung kann ihnen viele Schwierigkeiten bereiten. Ein spezielles Bewegungsprogramm hilft ihnen, die Motorik so gut wie möglich zu stabilisieren.

Veröffentlicht:
"Eins!" Laut wie Karatekämpfer zählen Parkinson-Patientin (I.) und Physiotherapeutin die Übungen mit. Das soll große Schritte erleichtern.

"Eins!" Laut wie Karatekämpfer zählen Parkinson-Patientin (I.) und Physiotherapeutin die Übungen mit. Das soll große Schritte erleichtern.

© Foto: sir

Einerseits fürchten Parkinson-Patienten akinetische Phasen, also das "Einfrieren" (Freezing). Andererseits sei zu beobachten, dass sie im Laufe der Erkrankung auch in On-Phasen, also in Phasen guter Beweglichkeit, immer kleinere Schritte machen und immer leiser sprechen, hat Privatdozent Georg Ebersbach aus Beelitz-Heilstätten berichtet.

Ursache dafür scheine eine Wahrnehmungsstörung zu sein: "Sie selbst empfinden sich nicht als kleinschrittig," sagte Ebersbach auf einer Veranstaltung von Boehringer Ingelheim in Beelitz-Heilstätten. Bei beiden Problemen könne eine physiotherapeutische Behandlung helfen.

"Jeder Patient kann unter Anleitung sein eigenes Patentrezept entwickeln, um aus dem Einfrieren auch ohne Medikamente herauszukommen", sagte die Physiotherapeutin Annette Sprock. "Das kann ganz unterschiedlich aussehen." Ein oft verwendetes Hilfsmittel sei ein Gehstock mit ausklappbarer Barriere, über die der Patient ganz bewusst den Fuß setzt: "Der nächste Schritt geht dann wieder von selbst."

Ein ganzes Behandlungskonzept mit der Bezeichnung BIG soll der unbewussten Verkleinerung und Abschwächung der Bewegungen entgegen wirken. Es leitet sich von der Parkinson-Sprachtherapie Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) ab. Geübt werden bei BIG alltagsrelevante großräumige Bewegungen, etwa ein großer Schritt nach vorn oder hinten, dazu das Ausbreiten der Arme. Dabei wird laut mitgezählt. Das Training umfasst vier Wochen mit je vier Zeitstunden.

Ab diesem Monat 2008 soll diese Methode in der Berliner BIG-Studie evaluiert werden. Patienten mit Parkinson im Anfangsstadium wird hier entweder das BIG-Training oder physiotherapeutisch angeleitetes Nordic Walking oder lediglich eine einstündige Schulung für ein Selbstübungsprogramm angeboten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Ist die Stammzelltherapie bei Parkinson sicher?

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?