Pathogenese und Diagnostik bei RA

WIESBADEN (hub). Kontinuierlich werden neue Aspekte der Pathophysiologie bei Rheumatoider Arthritis (RA) aufgedeckt. Damit nehmen auch die Chancen für verbesserte therapeutische Optionen für die Patienten zu.

Veröffentlicht:

Ein Molekül in der Rheumapathogenese ist etwa Interleukin-33 (IL-33), ein Zytokin aus der IL-1-Superfamilie. IL-33 besitzt ein ungewöhnliches Pluripotenzprofil: Es ist in Allergien, ins angeborene Immunsystem und in Entzündungsprozesse involviert. Das Molekül wird im Synovium von mesenchymalen Zellen und von Endothelzellen exprimiert.

Im Tiermodell spielt es vor allem in der Frühphase einer RA eine Rolle. Wird der IL-33-Rezeptor blockiert, kommt es zu einer deutlichen Abnahme der IL-6-Spiegel, Gelenkentzündung und -destruktion werden gehemmt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter