Patient bekam zum vierten Mal eine Lunge verpflanzt

Veröffentlicht:

HANNOVER (eb). Zum ersten Mal weltweit haben Chirurgen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bei einem Patienten zum vierten Mal eine Lunge transplantiert.

"Wir sind mit dem Ergebnis dieser Operation sehr zufrieden", berichtet PD Martin Strüber, Leitender Oberarzt der Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie.

Der 41-jährige Patient litt an pulmonaler Hypertonie. Die durchschnittliche Lebenserwartung ohne Therapie beträgt dabei nach Angaben der Ärzte drei Jahre ab der Diagnose. Der Patient aus der Region Jena hatte erstmals 1992 einen neuen Lungenflügel erhalten. Bereits eineinhalb Jahre später verpflanzten ihm MHH-Chirurgen eine komplett neue Lunge. Die nächste Lunge wurden dann 1998 transplantiert.

"Durchschnittlich überleben Patienten eine Lungentransplantation sechs bis sieben Jahre", so die Ärzte. Bei einer erneuten Transplantation sei die Überlebensrate genau so hoch wie bei der ersten Verpflanzung. Die Op sei aber komplizierter: Die transplantierten Organe verwachsen im Brustkorb, es entsteht vernarbtes Gewebe, das alte Transplantat ist deshalb schwieriger zu entfernen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?