Studie

Patienten mit sozialer Angst gesucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Welche Therapie gegen soziale Angststörung am besten hilft, untersucht das Uniklinikum Heidelberg.

Dafür gesucht werden Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, die an sozialer Angst leiden oder es vermuten, teilt die Klinik mit. Die ambulante Behandlung dauert rund fünf Monate.

Geprüft werden die Systemische Therapie und die Kognitive Verhaltenstherapie. Teilnehmen kann, wer sich aktuell nicht anderweitig in psychotherapeutischer Behandlung befindet und weder alkohol- noch drogenabhängig ist.

Studienteilnehmer sollten an einer zuverlässigen Mitarbeit an der Studie interessiert sein. Dazu gehören der regelmäßige Besuch der Sitzungen und das Ausfüllen von Fragebögen. (eb)

Mehr Infos unter Tel.: 06221/56-81 43 (dienstags 9-12 Uhr und mittwochs 14-17 Uhr); E-Mail: sopho.pt@med.uni-heidelberg.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Diagnose im Alter unter 25

Frühe Endometriose geht mit Begleitkrankheiten einher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung