Allergien

Patienteninfo zu Ernährung und Prävention

Veröffentlicht:

BONN. Beeinflusst die Ernährung wirklich das spätere Allergierisiko? Was ist zu tun, wenn es mit dem Stillen nicht klappt? Und: Welche Beikost eignet sich für allergiegefährdete Kinder?

Antworten gibt die Broschüre "Allergieprävention und Ernährung" der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V. Sie enthält auch einen kurzen Fragebogen, der Eltern Hinweise auf ein erhöhtes Allergierisiko ihres neugeborenen Kindes geben kann.

Jedes dritte Neugeborene habe heute ein erhöhtes Allergierisiko, so die Autoren des Ratgebers. (eb)

Die kostenlose Broschüre kann auf dem Postweg oder im Web bestellt werden: DHA e.V., Heilsbachstr. 32, 53123 Bonn, www.dha-allergien-vorbeugen.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung