Beckenbodentraining

Pause beim Pinkeln eher schädlich

Unterbrechen Frauen beim Urinieren absichtlich den Harnstrahl, um ihre Beckenbodenmuskulatur zu trainieren, kann das deutliche Nebenwirkungen haben: Das Restharnvolumen wird erhöht, der maximale Urinfluss reduziert.

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:
Beim Urinieren besser laufen lassen: Die Sonografie ergab ein fast fünffach höheres Restharnvolumen nach der unterbrochenen Miktion.

Beim Urinieren besser laufen lassen: Die Sonografie ergab ein fast fünffach höheres Restharnvolumen nach der unterbrochenen Miktion.

© Monthira / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Welche Auswirkungen hat eine unterbrochene Miktion auf die Blasenfunktion?

Antwort: Das Restharnvolumen erhöht sich deutlich, der maximale Harnfluss wird verringert.

Bedeutung: Die Miktionsunterbrechung schadet eher, als dass sie nützt.

Einschränkung: Kleine Studie.

Paris. Nicht jeder Gesundheitstipp im Internet oder in Lifestyle- und Frauenmagazinen ist harmlos: Versuchen Frauen, ihre Beckenbodenmuskulatur durch absichtliche Miktionsunterbrechungen zu trainieren, schadet dies offenbar der Blasenfunktion, berichten Urologen um Dr. Camille Chesnel vom Hôpital Tenon in Paris (Int J Urol 2019; 14. September).

Die Ärzte kommen zu diesem Schluss, nachdem sie die Auswirkungen eines Pinkelstopps bei 20 gesunden Probandinnen untersucht hatten. Die Frauen im Durchschnittsalter von 39 Jahren und mit einem BMI von im Mittel 21 wurden zu jeweils zwei Harnflussmessungen gebeten.

Harnstrahl alle drei Sekunden unterbrochen

Bei der einen Messung urinierten sie ganz normal bis zur kompletten Blasenentleerung, bei der anderen unterbrachen sie alle drei Sekunden kurz den Harnstrahl.

Die Frauen sollten erst bei deutlichem Harndrang zur Toilette gehen, per Zufall wurde entschieden, ob zuerst eine normale oder unterbrochene Miktion vorgesehen war. Jedes Mal bestimmten die Ärzte die üblichen Miktionsparameter und per Ultraschall das Restharnvolumen der Blase.

Den Frauen fiel die Prozedur nicht leicht, zwei Drittel empfanden sie als sehr unangenehm.

Fünffach erhöhtes Restharnvolumen

Die Sonografie ergab ein fast fünffach höheres Restharnvolumen nach der unterbrochenen Miktion (37 versus 8 ml), fünf der Frauen mit deutlichem Restharnvolumen nach der unterbrochenen Miktion hatten überhaupt kein Restharnvolumen nach dem normalen Pinkeln.

Mit den Unterbrechungen benötigten die Frauen 56 Sekunden für die Entleerung, ohne knapp 30 Sekunden, zudem war der maximale Harnfluss bei der unterbrochenen Miktion signifikant geringer (18 versus 27 ml/min).

Zum Teil waren die Intervalle von 3 Sekunden beim Wasserlassen wohl zu kurz, um den maximalen Harnfluss zu erreichen, zum Teil lag es wohl an dem hemmenden Perineodetrusorreflex, vermuten die Ärzte.

Infektionsgefahr steigt

Da mit dem Restharnvolumen auch die Infektionsgefahr steigt, seien Beckenbodenübungen mit unterbrochener Miktion nicht zu empfehlen, geben die Ärzte um Chesnel zu bedenken.

Zudem könnten solche Übungen eine funktionelle Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie auslösen, auch gebe es bislang keine Hinweise, dass die Prozedur der Muskulatur nützt oder einer Harninkontinenz vorbeugt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Antibiotikum einer neuen Klasse

Phase-III-Studie: Gepotidacin wirksam gegen Gonorrhö

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.10.201911:37 Uhr

Man(n) glaubt es nicht: Krankheitsprovozierende Übungen im Netz!

Nur einige von vielen Beispielen auf

https://www.cosmopolitan.de/beckenbodengymnastik-mit-diesen-5-uebungen-trainierst-du-deine-beckenbodenmuskulatur-82893.html
"Fünf Beckenboden-Übungen, die dich stärken
Beckenboden-Übung 1: Pee Stop
Wir fangen gaaaaanz langsam an: Das nächste Mal, wenn du pinkeln musst, hältst du auf der Toilette kurz auf, zählst bis drei, und lässt dann wieder laufen...."

"Einsteiger-Übung 2: Halten Sie den Urinstrahl auf der Toilette kurz an. Danach den Urin weiterlaufen lassen. Dabei hilft es, die Pobacken zusammenzukneifen. Achtung: diese Übung nur verwenden, um erstmalig ein Gefühl für Ihre Beckenbodenmuskulatur zu entwickeln. Ein häufiges und mehrmaliges Unterbrechen des Harnstrahls kann einen verspannten (hypertonen) Beckenboden und eine Reizblase nach sich ziehen, so die Beckenboden-Expertin Landmesser." https://www.special-harninkontinenz.de/beckenbodentraining/

Beckenbodentraining - Alles Wichtige und Übungen für ...
https://sanubi.de/content/beckenbodentraining
"Eine einfache Methode um die Beckenbodenmuskulatur zu identifizieren ist es, beim Wasserlassen den Strahl zu unterbrechen. Denn hierfür sind die Beckenbodenmuskeln, genauer gesagt der PC-Muskel, verantwortlich."

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?