Vogelgrippe

Peking schränkt Geflügelverkauf ein

Eine neue Welle der Vogelgrippe rollt über China. Nach über 100 Todesfällen geht die Zahl der Neuerkrankungen laut Behörden zurück – die Dunkelziffer dürfte aber hoch sein.

Veröffentlicht:

PEKING. Nach dem schwersten Ausbruch der Vogelgrippe in China seit Jahren hat Peking den Verkauf von Geflügel stark eingeschränkt. Wie staatliche Medien am Freitag berichteten, dürfen Geflügelprodukte aus Regionen, in denen es Infektionen mit dem H7N9-Erreger gab, nicht mehr in die Hauptstadt eingeführt werden. Auch in anderen Teilen des Landes intensivierten die Gesundheitsbehörden den Kampf gegen das Virus. Zusätzliche Helfer würden ausgebildet, um die Erkrankung frühzeitig zu erkennen. Märkte wurden geschlossen, der Verkauf von frisch geschlachtetem Geflügel beschränkt.

Wie die Kommission für Gesundheit und Familienplanung mitteilte, wurden im Februar bislang acht Tote registriert, nachdem in der aktuellen Grippe-Saison bereits 100 Menschen durch das Virus gestorben waren. Seit Jahresbeginn habe es 269 Infektionen gegeben, wie die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua berichtete.

Ansteckungsgefahr für Menschen

Anders als bei den derzeit in Europa grassierenden Vogelgrippe-Erregern H5N8 und H5N5 ist für den H7N9-Stamm bekannt, dass sich Menschen an infiziertem Geflügel anstecken können. Von einer Übertragung von Mensch zu Mensch wird nicht ausgegangen. Der Erreger war im März 2013 zum ersten Mal bei Menschen in China nachgewiesen worden. Seitdem kam es im Winter immer wieder zu Infektionswellen mit Todesopfern. Das letzte bestätigte Opfer des aktuellen Ausbruchs, eine 23-jährige Mutter, starb am Dienstag in einem Krankenhaus in der südwestchinesischen Provinz Yunnan.

Tage zuvor war bereits die dreijährige Tochter der Frau an dem H7N9-Erreger gestorben, nachdem beide Kontakt mit Geflügelfleisch hatten. Die Schließungen vieler Geflügelmärkte hätten zu einem Rückgang der Neuerkrankungen geführt, sagte Ni Daxin, Vizedirektor des Notfallzentrums für Seuchenkontrolle laut Xinhua. Mit bisher acht neuen Todesfällen im Februar liegt die Zahl der Opfer bislang tatsächlich deutlich unter den 79 Todesfällen, die für Januar gemeldet worden waren.

Laut Gesundheitsexperten dürfte die Dunkelziffer jedoch hoch ausfallen. Die Diagnose sei zwar einfach, doch bleiben viele Ansteckungen unentdeckt, weil die Symptome wie Fieber, Husten und andere Atemwegserkrankungen einer normalen Grippe ähneln. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung